Neue Literatur zur Archäologie Südwestfalens

12.12.2022 Michael Baales

Die Altertumskommission gibt schon über viele Jahre handliche, populärwissenschaftliche Übersichten zu archäologischen Fundorten heraus. Die grüne Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist die älteste und schon lange etabliert, dagegen erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden die Reihen „Montanarchäologie in Westfalen“ und „Landwehren in Westfalen“. Zu allen drei Reihen gibt es …

Übung macht den Meister

26.10.2022 Michael Baales

Ein kleines, knöchernes Unikat wurde bei einer Baubegleitung durch die Außenstelle Olpe in Werl-Büderich (Kr. Soest) entdeckt. Aufgrund bereits bekannter, benachbarter Fundstellen wurde der Oberbodenabtrag für ein Einfamilienhaus archäologisch begleitet, um mögliche Befunde vor ihrer Zerstörung zu dokumentieren. Auf der Zuwegung zu der kleinen Fläche kam eine 2,3 x 1,4 …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schlagwort: Mittelalter

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 1

17.10.2022 Sandra Goertz

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin bei unserer Außenstelle in Münster. In einem spannenden Zweiteiler nimmt sie Euch mit an ihren Arbeitsplatz und erklärt, wo die Herausforderungen liegen und wie sie zu manchen Objekten eine ganz persönliche Beziehung entwickelt.  Das beste beisüiel ist die zeichnerische Rekonstruktion dieses Kinderschuhs, entdeckt bei Ausgrabungen …

Was macht man eigentlich als FSJler:in bei der LWL-Archäologie für Westfalen?

08.09.2022 Sandra Goertz

Freiwilliges Soziales Jahr bei der LWL-Archäologie: Was kommt da auf Euch zu?

Wenn ihr es genau wissen wollt, glaubt einem, der sein FSJ bei uns verbracht hat. Max Peters nimmt euch mit hinter die Kulissen des FSJler-Alltags und wird vielleicht überzeugen, dass Alltag hier vielleicht gar nicht das passende Wort …

Gekrönte Häupter: Eine Totenkrone aus Dülmen

29.08.2022 Sandra Goertz

Totenkronen sind ein bisher seltener Fund in Westfalen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar konnten Archäolog:innen jetzt bei akutellen Graungen in Dülmen freilegen. Alle bisher bekannten Inforamtionen zu Machart des filigranen Schmucks, Bedeuetung und Herkunft der/des Trägers sind hier im Blogartikel zu lesen.

Die Kelten kommen!

28.07.2022 Sandra Goertz

Schon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet.

Aber wie?

Da kommt Spannendes auf uns zu: Social Media-Kampagne zur „Archäologischen Zeitmaschine“ startet!

12.07.2022 Sandra Goertz

Archäologie, Geschichte… Themen, die den ein oder anderen oft eher am Rande interessieren. Wenn zum Beispiel Indiana Jones im TV läuft oder der Release des neuen Assassins Creed-Teil für die Gamekonsolen ansteht.

Aber sonst so?

Ja, sonst startet heute eine besondere Social Media-Kampagne, die uns alle näher an die Archäologie …

Kategorien: Projekte · Spezialgebiete

Schlagworte: Mittelalter · Neolithikum