Mittelalterliche Baurelikte des Wassertores in Attendorn entdeckt

29.07.2021 Michael Baales

Dass während der Umbauarbeiten im Bereich des ehemaligen Wassertores im Süden Attendorns (Kr. Olpe, Südwestfalen) ältere Baurelikte zu Tage treten würden, war von Anfang an recht sicher, so dass eine durchgängige archäologische Begleitung durch Mitarbeiter:innen der Außenstelle Olpe eingeplant wurde. Das Wassertor war eine repräsentative Anlage, die während des späten …

Seltener Fund – der Siegelstempel aus Salzkotten

21.07.2021 Corinna Hildebrand

Ritter Conrad vom Acker
2020 entdeckte der lizenzierte Sondengänger Michael Denk einen ganz besonderen Fund: Der 3,5 cm hohe, dreieckig-schildförmige Siegelstempel, auch Typar oder Petschaft genannt, besteht aus einer Kupferlegierung/Bronze und weist ein randbegleitendes Inschriftenband auf, dass durch eine umlaufende Rille vom Bildfeld abgegrenzt wird.

Helmut Baldsiefen aus Netphen ist 80 Jahre

08.07.2021 Michael Baales

Seit Jahrzehnten durchstreift Helmut Baldsiefen – der aus dem bergischen Wipperfürth stammt und kürzlich 80 Jahre alt geworden ist – besonders aufmerksam die Fluren seiner neuen Siegerländer Heimat und angrenzender Regionen. Die archäologische Fachwelt, insbesondere die LWL-Archäologie für Westfalen, aber auch die siegerländische Bevölkerung verdankt Helmut Baldsiefen aufgrund seiner intensiven …

Stadtgraben von überraschender Größe in Rietberg

27.05.2021 Corinna Hildebrand

Für den Neubau eines Mehrfamilienhauses wurde im Stadtgebiet von Rietberg am Klingenhagen 10 ein bestehendes Gebäude abgerissen. Die Aussenstelle Bielefeld bekam durch den ehrenamtlichen Stadtarchäologen von Gütersloh, Johannes W. Glaw, die Nachricht, dass durch die Baugrube der verfüllte, historische Stadtgraben am Südwall angeschnitten worden sei.

Stadtbefestigung am Rand der Ems

17.05.2021 Eva Johannhörster

Am Mühlenwall 9 in Wiedenbrück begleiteten Archäologinnen der Außenstelle Bielefeld eine nahe des Pulverturms gelegene Baustelle. Da der Pulverturm zur Wiedenbrücker Stadtbefestigung gehörte, sollte geklärt werden, ob sich dort weitere Überreste der Stadtbefestigung und vielleicht sogar der Stadtmauer im Boden befanden.

In Kirchen und Klöstern

17.05.2021 Gastbeitrag

Alles andere als gewöhnlich war meine bisherige Zeit als Freiwilliger im Referat für Mittelalter und Neuzeit der LWL-Archäologie. Seit dem Beginn meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege im September vergangenen Jahres konnte ich, wie schon viele Freiwillige vor mir, den besonderen Arbeitsalltag von Archäologen und Grabungstechnikern mitverfolgen...

Mit viel Geduld und ruhiger Hand – Mein freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie

29.04.2021 Corinna Hildebrand

Louis van't Hull berichtet: Als ich mich Anfang letzten Jahres für ein freiwilliges soziales Jahr interessiert habe, war ich noch nicht entschlossen, wo ich dieses überhaupt antreten wollte. Nach einem Info-Treff bei der Jugendbauhütte NRW-Westfalen entschied ich mich dann aber schnell für ein FSJ in der archäologischen Denkmalpflege in Bielefeld.

Eine Partie Rasentennis auf dem Burghof

21.04.2021 Carolin Steimer

Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen …