Die Toten der Rodentelgenkapelle in Arnsberg-Bruchhausen

06.09.2017 Carolin Steimer

Die Arbeiter in der Rodentelgenkapelle in Arnsberg-Bruchhausen staunten nicht schlecht, als sie plötzlich einen menschlichen Schädel in den Händen hielten. Bei dem Einbau von neuen Heizungsanlagen waren sie Anfang Mai auf ein Grab gestoßen. Glücklicherweise verständigten sie umgehend unsere Kollegen der LWL-Archäologie für Westfalen vom Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.

Seltener Fund auf der Holsterburg

05.09.2017 Carolin Steimer

Fragment eines Elfenbeinkammes gefunden

Im Zuge der Ausgrabungen auf der Holsterburg bei Warburg konnte das Fragment eines kostbaren einteiligen Doppelkammes aus Elfenbein geborgen werden. Der Doppelkamm weist in seinem rechteckigen Mittelteil beidseitig ein kunstvoll gearbeitetes Bildmotiv auf. Vergleichbare, meist als „liturgisch“ bezeichnete Elfenbeinkämme gehören in der Regel in den Bestand …

Ehrenamt sei Dank!

01.09.2017 Carolin Steimer

Weitere Erforschung einer mittelalterlichen Hofstelle bei Welver-Scheidingen, Kr. Soest

Manch einer trainiert den örtlichen Sportverein, manch anderer engagiert sich in der Jugendarbeit. Ein weiterer ist bei der Tafel aktiv oder gibt Deutschkurse für Flüchtlinge. Nur schätzungsweise Wenige bringen das Thema „Ehrenamt“ mit Archäologie in Verbindung. Doch viele freiwillig und unentgeltlich …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 7

14.08.2017 Carolin Steimer

Jetzt wird es ernst ...

In Zeiten des sogenannten Atomausstiegs oder der aktuellen Diskussion über die Bedeutung des Diesel-Kraftstoffs als Treibstoff rücken regenerative Energieträger wieder in den Fokus. Während dabei der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft die zukünftig größte Bedeutung beigemessen wird, scheint der wichtigste Energieträger der Menschheitsgeschichte in Vergessenheit geraten …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Überraschung im Bohrkern

08.08.2017 Carolin Steimer

Wallburg Kindelsberg im Siegerland deutlich älter als gedacht

Der Kindelsberg östlich von Kreuztal im Siegerland ist nicht nur eine weithin sichtbare Landmarke. Er ist ein regional beliebtes Ausflugsziel und ziert das Logo jeder Bierflasche der Krombacher Brauerei.

Auch für die Archäologie ist der Berg bedeutend, wurde er doch zu unbekannter …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 6

04.08.2017 Carolin Steimer

Ausheizen des Ofennachbaus

Es regnet. Während  sich die meisten Museumsbesucher im LWL-Freilichtmuseum Hagen in die zahlreichen Werkstätten flüchten, schaufeln sieben Archäologen unter freiem Himmel. Sie gehören zur Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen sowie der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsvorhaben ist der Nachbau und der Betrieb eines …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Zwei neue Publikationen zur Ur- und Frühgeschichte in Südwestfalen

03.08.2017 Carolin Steimer

Übersichten zu Geseke/Hellwegraum sowie Sauer- und Siegerland

Im Juli 2017 sind zwei Übersichtspublikationen erschienen, die unseren aktuellen Kenntnisstand zur südwestfälischen Ur- und Frühgeschichte behandeln.

Zunächst war Geseke im Hellwegraum (Kr. Soest) Thema. Im ersten Band der "Geschichte einer westfälischen Stadt" bieten wir einen Überblick zu den archäologischen Funden und Grabungen von der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Spuren aus über 7000 Jahren: Archäologen sicheren umfangreiche Siedlungsreste

26.07.2017 Carolin Steimer

Erneut eine Siedlung der ersten Bauern in Werl entdeckt

In Werl sind die Archäologen der Außenstelle Olpe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den letzten Jahren immer wieder auf wichtige, bisher unbekannte archäologische Fundstellen gestoßen. Doch die jüngst abgeschlossene Grabung war nicht alltäglich. Die Archäologen entdeckten auf einer kleinen Baufläche fast …

Kategorie: Außenstelle Olpe