Archäologie in der Bürener Altstadt

07.11.2016 Carolin Steimer

Büren wurde 1194 gegründet und um 1220 in den Grenzen der heutigen Altstadt erweitert.
Damit kann die Stadt auf eine über 800jährige Geschichte zurückblicken. Mit Ausnahme der Kirche St. Nikolaus und Resten der Stadtmauer sind heute keine Überreste aus dem Mittelalter mehr sichtbar. Doch die Hoffnung, dass die Jahrhunderte nach …

Unverhofft kommt oft …

04.11.2016 Carolin Steimer

Neuer Siedlungsplatz der vorrömischen Metallzeiten in Bochum

Der Neubau einer Firmenzentrale steht unter großem Zeitdruck; daher war es kaum möglich, an der Wasserstraße in Bochum vor Baubeginn größere archäologische Prospektionsuntersuchungen vorzunehmen. Kaum hat der Bau jedoch begonnen, erkannte das Team der LWL-Archäologie, Außenstelle Olpe, um Dr. Eva Cichy in den …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Der Effizienz der Datenmengen auf der Spur

04.11.2016 Carolin Steimer

LiDAR und die Erfassung von vermuteten Bodendenkmälern

Seit etwa 15 Jahren bietet die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) der Archäologie zahlreiche neue Möglichkeiten, vor allem die der flächendeckenden Erfassung oberirdischer Bodendenkmäler in vegetationsreichen Gebieten. Eine Masterarbeit geht den Datenmengen und einem möglichst effizienten Einsatz in der Archäologie auf den Grund. …

Von Fehden, Pest und Landflucht

04.11.2016 Carolin Steimer

Wüstungsprospektion im Kreis Paderborn

Fehden, Pest, Landflucht, Krisen der Landwirtschaft: Im Mittelalter eigneten sich manche Katastrophen, die gravierenden Einfluss auf die Siedlungslandschaft hatten. In Paderborn veränderte sie sich gravierend. Das zeigt eine systematische Prospektion der aufgegebenen Orte, die das Fachreferat für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit derzeit im …

Zwei Pfund Glück!

14.10.2016 Carolin Steimer

Ein neuer "germanischer" Bleibarren der Römischen Kaiserzeit aus dem Hochsauerlandkreis

Zu den spannendsten Phänomen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen zählt die Bleiproduktion im Hochsauerland bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Denn obwohl weit von der Grenze des Imperiums entfernt, wurde hier Blei für das römische Absatzgebiet hergestellt. …

Kategorie: Außenstelle Olpe

10 Jahre Grabungen in und vor der Blätterhöhle in Hagen – die Eiszeit ist erreicht!

14.10.2016 Carolin Steimer

Die letzten Grabungstage erbrachten Steingeräte der ausgehenden Altsteinzeit

Im Jahre 2004 sollten Mitglieder des Höhlenvereins Kluterthöhle e.V. aus Ennepetal die hydrologischen Verhältnisse der in den 1980er Jahren entdeckten sog. Blätterhöhle im Dolomimassiv des Weißen Steins in Hagen-Holthausen (Südwestfalen) näher erforschen. Dass sie dabei auf zahlreiche Tier- und vor allem Menschenknochen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Fast vergessene Stadtlandwehr

13.10.2016 Carolin Steimer

Schutz vor den Folgen der Adelsfehden

Ein seltener Anblick bot sich dem Grabungstechniker Thomas Pogarell, als er im September zum wiederholten Mal eine Baustelle für ein Regenrückhaltebecken im Bereich der Straße „Am Eusternbach“ in Wiedenbrück kontrollierte. Bei der Beseitigung der vorhandenen asphaltierten Fahrstraße konnte in einer Tiefe von 0,8 m …

Kuriose Reise in die Unterwelt

13.10.2016 Carolin Steimer

Ein Grabungstechniker auf denkwürdigen unterirdischen Kanalwegen

Alles andere als gewöhnlich war die Anfrage der Stadt Rheda-Wiedenbrück, die jetzt die Archäologen auf den Plan rief. Es ging um den Denkmalwert eines Teilstücks  der Kanalisation. Die verläuft unterhalb der Berliner Straße in Rheda auf der Höhe des Hauses Nr. 13 und folgt …

Hilfe, die Schweden kommen!

13.10.2016 Carolin Steimer

Bastion in Wiedenbrück unter der Lupe der Archäologen

Ein Neubau mit vollständiger Unterkellerung gab den Archäologen die Möglichkeit, die frühneuzeitliche Befestigung der Stadt Wiedenbrück zu untersuchen. Bereits auf den Nachbargrundstücken hatte es in der Vergangenheit Einblicke in den Boden gegeben, die Anhaltspunkte für den Ausbau in der frühen Neuzeit gaben. …