Achtung Experiment – Teil 5

26.07.2017 Carolin Steimer

Notwendige Nachbesserungsarbeiten nach der Trocknungsphase

Geschützt unter einer hohen Traverse mit Plane steht er im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens aus dem Siegerland. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum sowie dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz will mit diesem Nachbau die Verhüttung von …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Keine Sensation!

19.07.2017 Carolin Steimer

Archäologischer Alltag in Rüthen (Kr. Soest)

Als zu Beginn letzten Jahres die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen über den geplanten Neubau eines Einfamilienhauses in Rüthen (Kreis Soest) informiert wurde, war schnell klar, dass archäologische Relikte bedroht sein könnten. Der Bauplatz „Unter den Eichen“ befand sich unmittelbar vor der mittelalterlichen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Ein Haufen Scherben

12.06.2017 Carolin Steimer

Auswertung eines Siedlungsplatzes des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Scharmede

Die LWL-Archäologie für Westfalen betreut seit einigen Jahren zunehmend Grabungen, die im Rahmen des Verursacherprinzips von Bauherren bezahlt und von archäologischen Fachfirmen durchgeführt werden. In vielen Fällen werden die Ergebnisse in kurzen Berichten in der Zeitschrift „Archäologie in Westfalen-Lippe“ vorgestellt.

Landwirtschaft durch die Jahrtausende

23.05.2017 Carolin Steimer

Erneute Grabungsarbeiten in Fröndenberg „Im Sundern“ (Kr. Unna)

Der engagierte Heimatforscher Michael Becker ist seit vielen Jahren im Raum Fröndenberg aktiv und begeht die Äcker auf der Suche nach urgeschichtlichen Oberflächenfunden. 2006 entdeckte er dabei auf einem Acker in Fröndenberg neolithische Steinartefakte, barg seitdem dort immer wieder Oberflächenfunde und meldete …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Wieder entdeckt…

11.05.2017 Carolin Steimer

Funde der Ausgrabung im KZ-Außenlager Witten-Annen (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1990/91

Das Telefon klingelt. „Ja…kein Problem…ja…alles klar…“ Kurze Zeit später fährt ein Kleintransporter vom Parkplatz der Außenstelle Olpe. Noch etwas später finden sich drei Mitarbeiter irgendwo in Witten wieder. Durch einen Seiteneingang werden sie herein gebeten und über eine enge verwinkelte Treppe in …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Achtung Experiment – Teil 4

10.05.2017 Carolin Steimer

Schutzzelt über dem keltischen Ofennachbau

Vor einem Monat beendeten wir die erste Phase unseres Experimentes, nachdem der Bau eines Rennofens nach eisenzeitlichen Vorbildern des Siegerlandes fertiggestellt war. Der große Ofen verschlang enorme Materialmengen: Während einer Bauzeit von zweieinhalb Wochen wurde zunächst 8 Kubikmeter Erde in einem Hang ausgegraben, in dem …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Unter die Räder gekommen

04.05.2017 Carolin Steimer

Zerstörung von archäologischen Relikten in Kirchhundem-Fahlenscheid/Apollmicke, Kr. Olpe

Fassungslos standen die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe vor kilometerlang geschobenen Trassen und riesigen Bauplätzen für neue Windräder bei Apollmicke in der Gemeinde Kirchhundem. Bei der Begutachtung der weiträumigen Bauplätze und Wegeschneisen stellten sich prompt archäologisch relevante Befunde ein, die bei den Baumaßnahmen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Hinter den Kulissen – In der Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen

28.04.2017 Carolin Steimer

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm weht auch ein frischer Wind durch die Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen: Seit diesem Monat ist sie wieder vollständig besetzt und kann zu den unten genannten Öffnungszeiten besucht werden. Die BibliothekarInnen Esther Crone, Adienne Karsten und Arnd Brockmann stehen den BenutzerInnen für …

Überraschung in der Rückegasse

25.04.2017 Carolin Steimer

Ein keltischer Neufund aus Burbach (Kr. Siegen-Wittgenstein)

Zufällig entdeckte Oliver Fechner aus Siegen im Februar 2017 in einer Rückegasse bei Burbach-Würgendorf ein Bronzeobjekt. Er hielt es für unscheinbar, meldete es aber trotzdem der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe. Dort war das Erstaunen groß, ist das Artefakt doch das Schmuckteil eines …

Kategorie: Außenstelle Olpe