Die Jäger des verlorenen Fundes

16.02.2018 Carolin Steimer

Die drei BFDler des Zentralen Fundarchivs in Münster stellen sich vor

Seit dem 01.09.2017 absolvieren wir – das sind Luzie Obereiner, Philipp Roß und Johann Schulte – einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Zentralen Fundarchiv des Referates Zentrale Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nachdem wir schon bald ein halbes Jahr hier tätig …

Wasserversorgung – Heute eine Selbstverständlichkeit

02.02.2018 Carolin Steimer

Die Lüdenscheider Wasserstollen des 19. Jahrhunderts

Unter der Homert, Lüdenscheids höchster Erhebung, liegt ein beeindruckendes Zeugnis der Industrialisierung verborgen; ein kilometerlanges System von Wasserstollen. Teils hüfthoch steht das Wasser in den Gängen, Mauern und Stahlwände halten das Wasser schon seit über hundert Jahren zurück. Der Gebirgsdruck lastet auf die bogengestützte …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

So langsam werden sie auch immer mehr …

02.02.2018 Carolin Steimer

Bedeutender Fund in einer bedeutenden Fundregion

Das Gebiet des Kreises Soest ist durch seine fruchtbaren Böden sowie außergewöhnlich günstigen klimatischen Bedingungen eine der heute noch landwirtschaftlich attraktivsten Regionen Deutschlands. Daher verwundert nicht, dass die Region Altsiedelgebiet und folglich reich an archäologischen Fundplätzen ist, doch sind manche Epochen nur spärlich belegt. …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Schon wieder Blei, aber …

02.02.2018 Carolin Steimer

Kaiserzeitliche Bleiverarbeitung auch im südlichen Sauerland?

Das nördliche Sauerland mit seinen reichen Erzvorkommen wurde insbesondere im Raum Brilon, Hochsauerlandkreis, während der älteren Römischen Kaiserzeit von Hüttenleuten aufgesucht, um dort Blei für das römische Absatzgebiet zu gewinnen. Ausmaß und Struktur sowie Entwicklung dieser frühen Montanlandschaft liegen trotz zahlreicher Lesefunde jedoch noch …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Neue Forschungen zu den römischen und merwoingerzeitlichen Importfunden in Kamen-Westick

22.12.2017 Carolin Steimer

Im Rahmen der Erfassung des Gesamtbestandes der Importkeramik aus Kamen-Westick (Kr. Unna) wurden dieses Jahr diejenigen Funde aufgenommen, welche 2004 bei der Renaturierung des Körnebaches zu Tage kamen. Die Funde unterstreichen, dass Kamen-Westick nicht nur einer der bedeutendsten Siedlungsstellen der Römischen Kaiserzeit in Westfalen ist, sondern offensichtlich auch über das …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

3 Fragen an Prof. Dr. Michael M. Rind

19.12.2017 Carolin Steimer

Aktuelles aus der "Archäologie in Westfalen-Lippe 2016"

Der neue Jahresrückblick der „Archäologie in Westfalen-Lippe“ ist da! In 81 Beiträgen informieren 98 Autorinnen und Autoren über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und die größten Ausstellungen Westfalens im Jahr 2016. Anlass genug, um einen kurzen Blick auf das Buch zu …

Kategorie: Zentrale Dienste

Archäologie am Fuße des Kütfelsens in Salzkotten

18.12.2017 Carolin Steimer

Bis Anfang November war ein Grabungsteam unter der Fachaussicht der LWL-Archäologie erstmals im historischen Stadtkern in Salzkotten tätig. Die Untersuchung unter der örtlichen Leitung der Archäologin Marianne Moser konzentrierte sich auf zwei Grundstücke in unmittelbarer Nähe zu der salzhaltigen Unitasquelle in der Langen Straße 18 und 20.

Publikation zum Thema "Kulturelles Erbe und Windenergienutzung"

07.12.2017 Carolin Steimer

Orientierungsbeiträge der westfälischen Bau- und Bodendenkmalpflege zum Thema

Das Thema "Erneuerbare Energien" und "Windenergieanlagen" wird nicht nur in Westfalen heiß diskutiert. Und natürlich sind bei der Errichtung von Windenergieanlagen die Belange der Bau- und Bodendenkmalpflege direkt berührt. Werden doch nicht nur historische Sichtachsen verstellt sondern besteht auch die Gefahr, dass durch …

Kategorie: Außenstelle Olpe