Die „Alte Eisenbahn“ bei Willebadessen – Abgebrochen, jedoch nicht vergessen!

19.04.2017 Carolin Steimer

Studierende der Universität Kiel berichten über ihre Lehrgrabung im Eggegebirge

1847, Eggegebirge. 500 Arbeiter laufen auf einer Großbaustelle umher. Ihr Auftrag: der Bau eines Eisenbahntunnels. Dieser jedoch sollte nie vollendet werden. Heute, im Jahr 2017, untersuchen wir, Studierende der Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, unter der Leitung …

Achtung Experiment - Teil 3

13.04.2017 Carolin Steimer

Fortsetzung des Experimentes der LWL-Archäologie für Westfalen zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Was bisher geschah: Am 27. März startete ein ungewöhnliches archäologisches Experiment. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen baut einen Verhüttungsofen der Eisenzeit im Siegerland im LWL-Freilichtmuseum …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Achtung Experiment – Teil 2

10.04.2017 Carolin Steimer

Fortsetzung des Experimentes der LWL-Archäologie für Westfalen zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Was bisher geschah: Bereits letzte Woche startete ein ungewöhnliches archäologisches Experiment. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen baut im Sauerland (!) einen Verhüttungsofen der Eisenzeit des …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Befund verblüfft alle!

04.04.2017 Carolin Steimer

Mauerfund in der Herforder Innenstadt

In Herford wird das ehemalige Karstadt-Gebäude in der Brüderstraße von Grund auf saniert und erweitert. Da schon alle umliegenden Gebäude unterkellert sind, wurden nur noch Keramik- und Abbruchmaterial  im Boden vermutet.

Achtung Experiment !

03.04.2017 Carolin Steimer

Ein Projekt der LWL-Archäologie zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Im Siegerland bestand während der jüngeren Eisenzeit, ca. 400 v. Chr. bis zur Zeitenwende, eine ausgedehnte Montanlandschaft am Rande der keltischen Zivilisation. In den größten Verhüttungsöfen ihrer Epoche wurden in dieser Region große Mengen Stahl produziert, weiterverarbeitet und vermutlich damit …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

15 Jahre Siegerlandprojekt zum eisenzeitlichen Montanrevier

27.02.2017 Carolin Steimer

Workshop im LWL-Museum für Archäologie in Herne diskutierte den aktuellen Forschungsstand

Das Siegerland ist eine der bedeutendsten Montanlandschaften der Eisenzeit Mitteleuropas, die außergewöhnlich große Stahlmengen produzierte und die eng mit der keltischen Zivilisation verflochten war. Dies sind nur einige Erkenntnisse, die 15 Jahre intensive und interdisziplinäre Forschungen in der Region …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Ein Bodendenkmal im Sauerländer Wald

22.02.2017 Carolin Steimer

Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Archäologischer Denkmalpflege, Forstverwaltung und Waldbesitzer

Die Fläche von Nordrhein-Westfalen ist zu ca. 27 % bewaldet. Dementsprechend groß ist die Anzahl an ober- und untertägigen Bodendenkmälern, die im Wald z. B. durch die Errichtung von Windenergieanlagen oder unangepasste Forstwirtschaft bedroht sind. Dies gilt insbesondere auch für das waldreiche …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Archäologie zum Zweiten Weltkrieg in Südwestfalen

03.02.2017 Carolin Steimer

Die Auswertung zweier Ausgrabungen mit Relikten des letzten Weltkriegs ist jetzt online

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die deutschen Landesarchäologien auch mit den Relikten unserer jüngsten Vergangenheit. Die unheilvolle Zeit des „Dritten Reichs“ und des Zweiten Weltkriegs gilt als abgeschlossene historische Epoche, die daher auch mit archäologischen Methoden dokumentiert …

Kategorie: Außenstelle Olpe

„Es stank noch ….“ Brunnen und Kloaken unter dem Kellerboden

03.02.2017 Carolin Steimer

Überraschende spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Befunde am Hammer Nordenwall

Der geplante Neubau eines Schulgebäudes am Nordenwall im Hamm bereitet uns zunächst kein Kopfzerbrechen: die Parzelle war bereits durch ein unterkellertes Gebäude bebaut und konnte daher als für die Forschung als verloren gelten. Dementsprechend wurde hier anlässlich der Neubebauung nicht wirklich etwas Interessantes erwartet. …

Kategorie: Außenstelle Olpe