„Das Schlagwort Archäologie hat mich sofort angezogen!“

02.06.2016 Carolin Steimer

Steffen Elferich und Marie-Elle Sebode über ihren Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv

Als der 19-jährige Steffen Elferich die Einsatzstellensuche des Onlineportals des Bundesfreiwilligendienst (BFD) durchscrollte, fühlte er sich bei der LWL-Archäologie für Westfalen sofort am Ziel. Als Geschichtsinteressierter konnte er sich eine Arbeit in diesem Feld gut vorstellen, wollte er doch …

Überraschung!

01.06.2016 Carolin Steimer

Reiche Hofstellen des 1.-5. Jahrh. n. Chr. in Salzkotten-Scharmede

Es gab keine eindeutigen Hinweise auf einen vorgeschichtlichen Fundplatz, als am westlichen Ortsrand von Scharmede Anfang April mit dem Bau des neuen Sportplatzes begonnen wurde. Die Überraschung war groß, als bei einer Kontrolle des Oberbodenabtrages zahlreiche Scherben zutage kamen.

2. Generation der Korea-Einwanderer

30.05.2016 Carolin Steimer

TV-Doku: Zwischen den Kulturen und beruflichen Erfolgen

Sie ist die einzige archäologische Restauratorin mit koreanischen Wurzeln in ganz Deutschland. Da ist sich Woon-Kyong Kim, der Reporter vom koreanischen Sender YTN World, sehr sicher. Er hat wochenlang recherchiert, um ganz besondere junge Menschen aus der 2. Generation koreanische Einwanderer zu finden. …

Kategorie: Zentrale Dienste

Sammelband zur eisen- und kaiserzeitlichen Besiedlung des Saatentals

23.05.2016 Carolin Steimer

Band 281 der Reihe "Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie"

Am Westrand von Paderborn in der Flur „Saatental“ wurde 1998 bis 2003 eine Fläche von über 76.000 m2 untersucht. Die Grabungen wurden unter Fachaufsicht der LWL-Archäologie für Westfalen, Aussenstelle Bielefeld und der Trägerschaft der Stadt Paderborn durchgeführt. Personal wurde im Rahmen …

Jahreshauptversammlung der Altertumskommission in Siegen

19.05.2016 Carolin Steimer

Einladung zur Vortragsveranstaltung am 3. Juni 2016

Jährlich trifft sich die Altertumskommission für Westfalen (AK) zu ihrer Jahreshauptversammlung - zumeist - an einem anderen Ort in Westfalen-Lippe. Die bereits seit über 100 Jahren bestehende Vereinigung aus aktiven, ehemals hauptamtlichen und ehrenamtlichen Archäologen/innen und Vertreter/innen anderer, verwandter Disziplinen, die sich der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Informelles Treffen zur Mittelalterkeramik in der Außenstelle Olpe

18.04.2016 Carolin Steimer

Arbeitskreis traf sich erstmals in Westfalen

Seit einiger Zeit trifft sich in unregelmäßigen Abständen ein Kreis von vorwiegend in der Bodendenkmalpflege tätigen Archäologen/innen, um in lockerem Rahmen den Austausch über die (früh-)mittelalterliche Keramik nordrhein-westfälischer Fundplätze zu pflegen. Am 08.04.2016 fand dieses Treffen zum ersten Mal im Bereich der LWL-Archäologie für …

Schwelm: Rätselhafte Struktur in der Baugrube

18.04.2016 Carolin Steimer

Bagger schneidet alten Hohlraum an

Bei Bauarbeiten im Rahmen der Erschließung des Wohngebietes Winterberg in Schwelm wurde in der Böschung der Baugrube ein Hohlraum entdeckt. Dieser entpuppte sich als stollenartige Struktur. Die umsichtige Tiefbaufirma sicherte die Anlage und Bauherr sowie Stadt Schwelm beteiligten die Archäologen der zuständigen Außenstelle Olpe, da …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Neues Fahrzeug für die Außenstelle Olpe

15.04.2016 Carolin Steimer

Wenn Sie dieses Fahrzeug sehen, ist kein Bautrupp vor Ort, sondern ein Team der Außenstelle Olpe.

Nach über 250.000 km, davon vielen Kilometern im Gelände, hatte der alte rote "Bulli" seine Altersgrenze erreicht.

Nun sind wir silbergrau unterwegs. Hoffentlich hält er lange durch.

Kategorie: Außenstelle Olpe