Mitten im Sand auf gutem früheisenzeitlichem Grund

19.07.2016 Carolin Steimer

Komplettes Gehöft in Haltern ist eine rare Entdeckung

Bislang war das Gebiet eher für Uhus, Uferschwalben und Bienenfresser ein echtes Kleinod. Dass sich die Sandgrube am Rande eines Wirtschaftsforsts in Haltern-Uphusen auch für die Archäologen als Rarität erweisen sollte, war von Anfang an nicht absehbar. Bei den Ausgrabungen kam jetzt …

Länderübergreifendes Publikationsprojekt

14.07.2016 Carolin Steimer

Online: Dissertation von Hartmut Laumann zur Eisenzeit in Nordhessen

Hartmut Laumann war von 1982 bis 2001 wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Olpe. Er wurde überregional vor allem wegen seiner Forschungen zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland bekannt, wo er neue Ansatzpunkte entwickelte, diese besondere Siedlungslandschaft zu verstehen.

Die Holsterburg erwacht zum 3-D-Leben

13.07.2016 Carolin Steimer

Vom Ausgrabungsbefund zur digitalen Rekonstruktion

Die Holsterburg bei Warburg gehört zu den wenigen oktogonalen Burganlagen des hochmittelalterlichen Europas. Als bisher nördlichster Vertreter dieser Burgform im deutschsprachigen Raum und zugleich singuläres Beispiel in Westfalen kann sie zu Recht als Architektur von europäischem Rang bezeichnet werden. Deshalb soll sie auch dreidimensional wieder …

Revolutionäre Jungsteinzeit in Detmold

03.07.2016 Carolin Steimer

Archäologische Landesausstellung mit wunderbaren Funden aus Westfalen

Premiere in Detmold! Zum ersten Mal macht die traditionelle archäologische Landesausstellung im Lippischen Landesmuseum Station. Nachdem die archäologischen Höhepunkte aus NRW bereits im Bonner Landesmuseum des LVR erstmals mit einem Themenschwerpunkt parallel zur "Leistungsschau" für Furore gesorgt hatte, locken sie jetzt in Lippe …

Preisgekrönte Schwerterforschung

30.06.2016 Carolin Steimer

Ulrich Lehmann bekommt den LWL-Preis für westfälische Landeskunde

Das war ein ganz besonderer Abend: Reden, Lob, Blumen, eine einzigartige Urkunde. Dr. Ulrich Lehmann hat sich diese Stunden im Landeshaus im Münster, die sich ausschließlich mit ihm und seiner Forschung beschäftigten, mehr als verdient, denn seine Leistungen sind einzigartig. Kein anderer …

Musketenkugeln? Uninteressant…

29.06.2016 Carolin Steimer

Von wegen! Dass auch unscheinbaren  Funden manche Geschichte entlockt werden kann und Kugel nicht gleich Kugel ist, zeigt Thomas Poggel M.A., Historiker und Fortzubildender Grabungstechniker in der Außenstelle Olpe, in seinem aktuellen Beitrag: „Verschossene Bleikugeln. Historische Facetten einer archäologischen Fundgattung“.

Online frei verfügbar in der aktuellen Ausgabe von Concilium medii …

Eine Treppe gegen das Vergessen

28.06.2016 Carolin Steimer

Archäologen untersuchten die Alte Abtei in Metelen

Für die Töchter des sächsischen Adels entstanden in Westfalen seit dem 9. Jahrhundert  klösterliche Einrichtungen (Kanonissenstifte), zu denen auch das 889 gegründete und 1803 aufgehobene Metelen gehörte. Von den ehemaligen Stiftsbauten, die im Laufe der Zeit vielen Veränderungen unterworfen waren, sind noch heute …

Wenn Männer weinen

25.06.2016 Carolin Steimer

Neues Werburg-Museum mit archäologischen Funden

Manchmal kann Archäologie auch zum Heulen sein. Jedenfalls dann, wenn echtes Herzblut im Spiel ist. Dann weinen auch gestandene Männer Tränen der Erleichterung und Freude. So geschehen bei der Eröffnung des Werburg-Museums in Spenge. Den Vorsitzenden des Werburg-Vereins Dr. Werner Best überkam es jedenfalls, als …