Freiwilligendienst in der LWL-Archäologie in Olpe

11.09.2017 Carolin Steimer

Erster Außeneinsatz führte zu einem alten Bahngleis nach Menden-Hüingsen, Märkischer Kreis

Seit Anfang September bin ich, Kilian Ziegelscheck, nun in der LWL-Archäologie in der Außenstelle Olpe im Rahmen eines Freiwilligendienstes tätig. Wie viele andere assoziierte ich ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ FSJ oder den „Bundesfreiwilligendienst“ BFD fast ausschließlich mit dem sozialen …

Ein Haufen Scherben

12.06.2017 Carolin Steimer

Auswertung eines Siedlungsplatzes des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Scharmede

Die LWL-Archäologie für Westfalen betreut seit einigen Jahren zunehmend Grabungen, die im Rahmen des Verursacherprinzips von Bauherren bezahlt und von archäologischen Fachfirmen durchgeführt werden. In vielen Fällen werden die Ergebnisse in kurzen Berichten in der Zeitschrift „Archäologie in Westfalen-Lippe“ vorgestellt.

Hinter den Kulissen – In der Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen

28.04.2017 Carolin Steimer

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm weht auch ein frischer Wind durch die Bibliothek der LWL-Archäologie für Westfalen: Seit diesem Monat ist sie wieder vollständig besetzt und kann zu den unten genannten Öffnungszeiten besucht werden. Die BibliothekarInnen Esther Crone, Adienne Karsten und Arnd Brockmann stehen den BenutzerInnen für …

Wichtige Helfer für außergewöhnliche Funde

26.01.2017 Carolin Steimer

Sondengänger übereignet Fundmaterial aus Warendorf

Metallsuchgeräte sind Archäologen oft ein Dorn im Auge. Zumindest dann, wenn sie als „Sonden“ nicht fachgerecht zum Einsatz kommen und lediglich dazu dienen, „Schätze“ ohne die dafür erforderliche Genehmigung im Boden zu entdecken. Dass verantwortungsvolle Besitzer von Metallsonden mit viel Sachverstand und Leidenschaft für Altertümer …

Vergessener Riese wiederentdeckt

20.01.2017 Carolin Steimer

Wie man über ein Megalithgrab stolpern kann

Sie faszinieren schon seit Urzeiten die Menschen, die „Begräbnisse für Riesen“. In Westerkappeln im Kreis Steinfurt ist insbesondere ein Großsteingrab mit dem Namen „Große Sloopsteene“ noch heute weithin sichtbar. Es gehört zu den am besten erhaltenen seiner Art und war jüngst Gegenstand beispielhafter …

Ehrung für Günter Wiesendahl

18.01.2017 Carolin Steimer

Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Außenstelle Olpe erhält Wappenteller der Stadt Hamm

Seit vielen Jahren arbeitet Günter Wiesendahl eng mit den LWL-Archäologen zusammen, um die ältesten Spuren seiner Stadt Hamm vor Zerstörung zu sichern und zu dokumentieren. Zuletzt noch kurz vor Weihnachten 2016 konnte er zusammen mit den Archäologen der AS Olpe …

Zu Besuch bei den Archäologen

12.09.2016 Carolin Steimer

– Eindrücke meines zweiwöchigen Schulpraktikums

Hallo, ich bin Merle und ich berichte über mein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei der LWL-Archäologie.
Als bei mir in der Schule über das Praktikum und über die Praktikumsplätze geredet wurde, wusste ich zuerst gar nicht, wo ich mein Praktikum machen sollte. Ich habe geguckt, welche Fächer …

Eine 150 Jahre lange Fundgeschichte.

09.09.2016 Carolin Steimer

Der Einbaum aus dem Zentralen Fundarchiv geht auf Reisen

Zentimeterarbeit war gefragt, als der 25-Tonner am Donnerstagmorgen vor dem Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in der Münsteraner Speicherstadt parkte. Ein rund 1000 Jahre alter Einbaum sollte abgeholt und in das LWL-Museum für Naturkunde gebracht werden. Dort wird am 30. …