Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-archaeologie.de |
Blog
- LWL-Archäologie für Westfalen
- 16.08.2025
URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/category/hinter-den-kulissen/?page=8
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Manchmal kann Archäologie auch zum Heulen sein. Jedenfalls dann, wenn echtes Herzblut im Spiel ist. Dann weinen auch gestandene Männer Tränen der Erleichterung und Freude. So geschehen bei der Eröffnung des Werburg-Museums in Spenge. Den Vorsitzenden des Werburg-Vereins Dr. Werner Best überkam es jedenfalls, als …
Die Holsterburg war sein "Kind" und ohne ihn ist sie kaum vorstellbar. Jetzt muss es allerdings ohne ihn gehen: Die LWL-Archäologie für Westfalen trauert um Detlef Welp, der am 11. Juni 2016 nach schwerer Krankheit gestorben ist.
Nach einer Ausbildung als Tischler beim LWL-Museum für Naturkunde …
Außenstelle Olpe sucht Bewerber/in für das „Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege“
Seit einigen Jahren arbeitet die Außenstelle Olpe nun bereits erfolgreich mit jungen Menschen zusammen, die ein praktisches Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege absolvieren wollen. Manche nutzen dies als Vorbereitung für ihr Archäologiestudium, andere wollen einfach vor dem "Ernst des …
Steffen Elferich und Marie-Elle Sebode über ihren Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv
Als der 19-jährige Steffen Elferich die Einsatzstellensuche des Onlineportals des Bundesfreiwilligendienst (BFD) durchscrollte, fühlte er sich bei der LWL-Archäologie für Westfalen sofort am Ziel. Als Geschichtsinteressierter konnte er sich eine Arbeit in diesem Feld gut vorstellen, wollte er doch …
Seit einiger Zeit trifft sich in unregelmäßigen Abständen ein Kreis von vorwiegend in der Bodendenkmalpflege tätigen Archäologen/innen, um in lockerem Rahmen den Austausch über die (früh-)mittelalterliche Keramik nordrhein-westfälischer Fundplätze zu pflegen. Am 08.04.2016 fand dieses Treffen zum ersten Mal im Bereich der LWL-Archäologie für …
Ein Team des Pentagons spürt abgeschossener Maschine aus dem Zweiten Weltkrieg nach
Mehr als fünf Jahre haben Historiker des US-Verteidigungsministeriums im Pentagon / Washington DC dem Schicksal einer im Oktober 1944 abgeschossenen Lockheed P-38 „Lightning“, die durch ihren Doppelrumpf bekannt ist, nachgespürt. Dabei konnten sie auch noch Zeitzeugen, damals noch …
Die Blätterhöhle bei Hagen ist eine der wichtigsten steinzeitlichen Fundstellen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das unterstreicht u.a. auch ihre Präsentation in der aktuellen Archäologischen Landesausstellung in Bonn. Zufallsfunde 2004 und sich anschließende systematische Grabungen in der Höhle sowie auf dessen kleinem Vorplatz, die 2015 …
Es war schon immer mein Traum Archäologin zu werden. Eigentlich wollte ich nach dem Abitur letzten Jahres sofort anfangen zu studieren, doch zum Glück hat mir eine Verwandte von dem Freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege (FJD) erzählt. Ich war sofort von der Idee begeistert, ein Jahr lang in meinen Traumberuf …
Irgendwo im Regierungsbezirk Arnsberg: Ein silberfarbener VW Transporter fährt vor. Menschen steigen aus. Manche ziehen schwere Stiefel an, andere Thermohosen oder Regenjacken. Irgendetwas liegt in der Luft. Kälte, Regen, leichter Schneefall, wer weiß das schon so genau. Der Wetterbericht hat eine leichte Vorahnung, aber die Realität schaut …
Nach einer kleinen Weihnachtspause ist die Hälfte meines freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege nun bald vorbei und Ihr fragt Euch sicher, was ich im Winter bei den Archäologen zu tun habe.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.