Altbergbau und Luftschutz in Siegen

05.11.2021 Michael Baales

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Siegen in einem Mobilmachungsplan der Luftwaffe als ein „Luftschutzort I. Ordnung“ klassifiziert – als eine besonders gefährdete Stadt, die den Ausbau des Luftschutzes forcieren sollte. Siegen war nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch Garnisonsstadt und besaß kriegsbedeutende Großindustrie. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten …

Restaurator:innen on Tour in Stonehenge

24.09.2021 Kim M. Moritz

Wenn ihr eine Ausstellung besucht, habt ihr euch dann schon mal gefragt, was alles für Aufgaben und Herausforderungen während des Aufbaus anfallen? Oder welche Rolle dabei die Restaurator:innen spielen? Nein?! – Ich auch nicht. Deswegen habe ich, wissenschaftliche Volontärin der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie, unsere drei Restaurator:innen ein paar Tage …

Eine Partie Rasentennis auf dem Burghof

21.04.2021 Carolin Steimer

Manchmal sind es keine großen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gerade die kleinen Funde und unerwarteten Nebenentdeckungen, die für Aufsehen sorgen. Eine solche Perle des archäologischen Alltags ist sicherlich der Tennisplatz, den wir im vergangenen Jahr bei Bodenradarmessungen auf der Burg Tecklenburg wiederentdeckt haben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen …

Besondere Blitze

25.09.2018 Carolin Steimer

Die Röntgenfluoreszenanalyse in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie

Seit 2013 führt die Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster-Coerde Materialuntersuchungen mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse, kurz RFA, durch. In den vergangenen fünf Jahren hat Eugen Müsch, Restaurator und Experte für Metallobjekte, über 1100 Funde erfolgreich analysiert – dies allein für den LWL. Zwei …

Achtung Experiment - Teil 12

30.07.2018 Carolin Steimer

Es hat sich ausgebrannt...

Es ist Ruhe eingekehrt beim Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Nach einer Woche intensiver Arbeit über Tage und Nächte am Stück hinweg, verließen die Forscherinnen und Forscher am vergangenen Sonntag den Schauplatz. Trotz der Erschöpfung strahlten die Gesichter: Erstmals gelang es, in diesem Ofen …

Wieder zusammengeflickt

28.05.2018 Carolin Steimer

Zwei restaurierte Lederschuhe aus Bocholt

Im Herbst 2017 kamen aus einer Grabung in der Brückenstraße in Bocholt einige Tüten Nasslederfragmente in die Restaurierungswerkstätten der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nach der Reinigung und zeichnerischen Dokumentation der Funde stellte sich heraus, dass es sich vermutlich um zwei rechte Schuhe aus …

Der Effizienz der Datenmengen auf der Spur

04.11.2016 Carolin Steimer

LiDAR und die Erfassung von vermuteten Bodendenkmälern

Seit etwa 15 Jahren bietet die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) der Archäologie zahlreiche neue Möglichkeiten, vor allem die der flächendeckenden Erfassung oberirdischer Bodendenkmäler in vegetationsreichen Gebieten. Eine Masterarbeit geht den Datenmengen und einem möglichst effizienten Einsatz in der Archäologie auf den Grund. …

Von Fehden, Pest und Landflucht

04.11.2016 Carolin Steimer

Wüstungsprospektion im Kreis Paderborn

Fehden, Pest, Landflucht, Krisen der Landwirtschaft: Im Mittelalter eigneten sich manche Katastrophen, die gravierenden Einfluss auf die Siedlungslandschaft hatten. In Paderborn veränderte sie sich gravierend. Das zeigt eine systematische Prospektion der aufgegebenen Orte, die das Fachreferat für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit derzeit im …

Länderübergreifendes Publikationsprojekt

14.07.2016 Carolin Steimer

Online: Dissertation von Hartmut Laumann zur Eisenzeit in Nordhessen

Hartmut Laumann war von 1982 bis 2001 wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Olpe. Er wurde überregional vor allem wegen seiner Forschungen zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland bekannt, wo er neue Ansatzpunkte entwickelte, diese besondere Siedlungslandschaft zu verstehen.