Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Eigentlich ist es eine unscheinbare Fläche. Archäologisches ist weder aus Frille noch aus der unmittelbaren Umgebung bekannt. Der Boden ist sandig und nicht besonders fruchtbar.
Seit der Pressemeldung vom 8. April über die Grabung am Deichhof am Nordrand der Mindener Altstadt hat das Grabungsteam unter der Leitung von Dr. Ulrich Holtfester weitere gut erhaltene Holzbefunde freigelegt.
Schon seit einigen Jahren sind in Westfalen-Lippe im Rahmen des Antragsverfahrens für eine Erlaubnis nach § 13 DschG NRW persönliche Erstgespräche von angehenden Sondengängern mit den für sie zuständigen Wissenschaftlern der LWL-Archäologie für Westfalen vorgesehen.
Auch in der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie sieht es nicht anders als in anderen Ämtern aus: alle Besprechungen abgesagt, keine Vorträge, Tagungen oder neuen Ausstellungen, leere Flure und Büros und fast alle Mitarbeiterinnen im Homeoffice. Zwar laufen die Notgrabungen der Fachfirmen mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen weiter, damit …
Gut fünf Jahre lagen die Funde der Grabung in Eisbergen im Regal der Bielefelder Außenstelle. Jetzt nutze ich die Zeit alleine im Büro, um einen Artikel über die Grabung zu schreiben.
Studierende erforschen im Rahmen einer Lehrgrabung die Jungsteinzeit
Von Mitte August bis Ende September fand in diesem Sommer eine 6-wöchige Lehrgrabung als Kooperation der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Bielefeld mit der Westfälischen Wilhelms Universität Münster statt. Neun Studierende nahmen daran teil und lernten Abläufe und Techniken des Grabungsalltags kennen.
Die Wettervorhersage war nicht sehr vielversprechend, der Himmel war grau und die Luft diesig, nebelig. Die Mitarbeiter der Ausgrabung, die sich auf einsamer Feldflur befand, ließen zur besseren Orientierung für Besucher einen großen, orangefarbenen LWL-Ballon ca. 30 m hochsteigen.
Der „Reiter von Gohfeld“ und die unerwartet lange Geschichte seines Gräberfeldes
Als die Archäologen der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen 2012 und 2013 im Vorfeld der Errichtung des Hermes-Logistikzentrums in Löhne-Gohfeld Ausgrabungen unternahmen, stießen sie dort auf Überreste von Brandgräbern, die aufgrund der Beigaben in die Zeit um 400 …
Die Ausgrabungen im Bereich des Römerlagers bei Bielefeld-Sennestadt erregten Anfang Mai dieses Jahres viel Aufsehen. Nachdem schon im Herbst 2018 ein Schnitt durch den Spitzgraben des Lagers und den dazugehörigen aufgeschütteten Wall vorgenommen wurde, sollten die Untersuchungen durch einen weiteren Schnitt ergänzt werden.
Spannend wie ein Krimi war am 23.03.2019 eine Dokumentation des Senders Arte über das Leben der Jäger und Sammler sowie der ersten sesshaften Menschen.