Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.

Ein Pfunds-Fund

07.12.2021 Corinna Hildebrand

Fundmeldungen gehören zum Alltag der Bodendenkmalpflege und bilden eine der Grundlagen zur Beurteilung archäologischer Flächen. Unter diesen Funden fallen schon allein durch ihre Größe und ihr Material Äxte und Beile aus Stein oder Bronze sofort ins Auge. In manchen Fällen werden sie sogar zum Stolperstein.

Seltener Fund – der Siegelstempel aus Salzkotten

21.07.2021 Corinna Hildebrand

Ritter Conrad vom Acker
2020 entdeckte der lizenzierte Sondengänger Michael Denk einen ganz besonderen Fund: Der 3,5 cm hohe, dreieckig-schildförmige Siegelstempel, auch Typar oder Petschaft genannt, besteht aus einer Kupferlegierung/Bronze und weist ein randbegleitendes Inschriftenband auf, dass durch eine umlaufende Rille vom Bildfeld abgegrenzt wird.

Stadtgraben von überraschender Größe in Rietberg

27.05.2021 Corinna Hildebrand

Für den Neubau eines Mehrfamilienhauses wurde im Stadtgebiet von Rietberg am Klingenhagen 10 ein bestehendes Gebäude abgerissen. Die Aussenstelle Bielefeld bekam durch den ehrenamtlichen Stadtarchäologen von Gütersloh, Johannes W. Glaw, die Nachricht, dass durch die Baugrube der verfüllte, historische Stadtgraben am Südwall angeschnitten worden sei.

Stadtbefestigung am Rand der Ems

17.05.2021 Eva Johannhörster

Am Mühlenwall 9 in Wiedenbrück begleiteten Archäologinnen der Außenstelle Bielefeld eine nahe des Pulverturms gelegene Baustelle. Da der Pulverturm zur Wiedenbrücker Stadtbefestigung gehörte, sollte geklärt werden, ob sich dort weitere Überreste der Stadtbefestigung und vielleicht sogar der Stadtmauer im Boden befanden.

Mit viel Geduld und ruhiger Hand – Mein freiwilliges Jahr in der LWL-Archäologie

29.04.2021 Corinna Hildebrand

Louis van't Hull berichtet: Als ich mich Anfang letzten Jahres für ein freiwilliges soziales Jahr interessiert habe, war ich noch nicht entschlossen, wo ich dieses überhaupt antreten wollte. Nach einem Info-Treff bei der Jugendbauhütte NRW-Westfalen entschied ich mich dann aber schnell für ein FSJ in der archäologischen Denkmalpflege in Bielefeld.