Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
70 interessierte Zuhörer folgten einer Einladung der LWL-Archäologie für Westfalen und der Gemeinde Willebadessen-Eissen zu einem archäologischen Vortrag in der Hüssenberghalle, da um Eissen und Großeneder über 7000 Jahre alte Siedlungen entdeckt worden waren.
Vortrag von David Petö und Sven Spiong am 11. April um 19.00 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg
Im Rahmen der Ausstellung „Leben am Rande der keltischen und römischen Welt – Neue archäologische Entdeckungen aus Scharmede“ stellen die beiden Archäologen besondere Funde der Ausgrabung vor und nehmen ihre Zuhörer mit auf eine …
Die Ausstellung im Kreismuseum Wewelsburg ist jetzt eröffnet. Erste Fotos vom Ausstellungsaufbau geben einen kleinen Eindruck in die Schau, die noch bis zum 5. Mai zu sehen ist.
Vortrag am 7. März um 19.00 Uhr in der Hüssenberghalle in Willebadessen-Eissen
Zur Erfassung archäologischer Strukturen bieten sich die Luftbild-Auswertung und die Magnetik-Prospektion an. Gerade großflächige Fundplätze lassen dadurch bei günstigen Boden- und Vegetationsverhältnissen ohne Ausgrabungen in kurzer Zeit dokumentieren. Die schon seit der frühen Jungsteinzeit (ab 5200 v. Chr.) …
Das kleine Wasserschloss Schweckhausen liegt bei Willebadessen-Peckelsheim. Es wurde als Wasserburg auf der ehemaligen Klosteranlage der Benediktiner aus dem Jahr 1149 errichtet.
Die Felder östlich und südlich der Barbara Erzbergwerk GmbH in Porta Westfalica-Nammen bzw. -Wülpke gerieten durch zahlreiche Lese- und Sondenfunde in das Blickfeld der Außenstelle Bielefeld.
Vortrag von Dr. Sven Spiong am 19. Februar an der Theologischen Fakultät, Kamp 6 in Paderborn
Im Rahmen des Vortragsprogramms des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Westfalen, Abteilung Paderborn, zieht der Leiter der LWL-Archäologie Außenstelle Bielefeld, Dr. Sven Spiong, eine Bilanz der archäologischen Tätigkeit in Ostwestfalen aus den letzten …
Als die Nationalsozialisten ab 1933 im Deutschen Reich die Macht übernommen hatten und sämtliche oppositionelle Parteien, Einrichtungen und nicht in ihr Weltbild passende Gruppierungen und Minderheiten verboten und verfolgten, planten sie außenpolitisch eine Revision des Versailler Vertrages.
Die Erforschung einer Hofstelle an der Weser in Petershagen-Wietersheim war Ziel einer Grabung, die unter der Fachaufsicht der LWL-Archäologie, Außenstelle Bielefeld, ausgegraben wurde.
Vortrag von Dr. Sven Spiong im Hansehaus, Papenmarkt 2, Minden
Am Dienstag den 15. Januar um 19.30 Uhr referiert der Leiter der LWL-Archäologie Außenstelle Bielefeld, Dr. Sven Spiong, zu aktuellen archäologischen Funden und Grabungen in Ostwestfalen.