Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Bis Anfang November war ein Grabungsteam unter der Fachaussicht der LWL-Archäologie erstmals im historischen Stadtkern in Salzkotten tätig. Die Untersuchung unter der örtlichen Leitung der Archäologin Marianne Moser konzentrierte sich auf zwei Grundstücke in unmittelbarer Nähe zu der salzhaltigen Unitasquelle in der Langen Straße 18 und 20.
Ausgrabungen am Alten Markt geben neue Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Stadt
Seit vier Monaten erforscht eine Grabungsfirma unter Fachaufsicht der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das große Gelände zwischen Alter Markt/Piggenstraße – Welle/Gehrenberg. Jetzt gehen die Ausgrabungen, die zahlreiche Erkenntnisse zur vorstädtischen und städtischen Besiedlungsgeschichte erbrachten, langsam auf …
Die Untersuchung des Brandgräberfeldes von Herford-Eickum
Zufällig sah der Grabungstechniker Andreas Madziala im Mai 2017 auf einer Dienstfahrt bei Herford-Eickum eine große abgeschobene Fläche von vier Hektar Größe, die zur Hälfte schon geschottert war. Hier entstanden Lager- und Abraumdeponierungsflächen für die Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Umspannwerk durch den Stromnetzbetreiber TenneT …
Auswertung eines Siedlungsplatzes des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Scharmede
Die LWL-Archäologie für Westfalen betreut seit einigen Jahren zunehmend Grabungen, die im Rahmen des Verursacherprinzips von Bauherren bezahlt und von archäologischen Fachfirmen durchgeführt werden. In vielen Fällen werden die Ergebnisse in kurzen Berichten in der Zeitschrift „Archäologie in Westfalen-Lippe“ vorgestellt.
Seit Anfang Mai forscht die LWL-Archäologie in der Bielefelder Altstadt an der Ecke Alter Markt/Piggenstraße im Vorfeld umfangreicher Neu- und Umbaumaßnahmen.
Studierende der Universität Kiel berichten über ihre Lehrgrabung im Eggegebirge
1847, Eggegebirge. 500 Arbeiter laufen auf einer Großbaustelle umher. Ihr Auftrag: der Bau eines Eisenbahntunnels. Dieser jedoch sollte nie vollendet werden. Heute, im Jahr 2017, untersuchen wir, Studierende der Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, unter der Leitung …
In Herford wird das ehemalige Karstadt-Gebäude in der Brüderstraße von Grund auf saniert und erweitert. Da schon alle umliegenden Gebäude unterkellert sind, wurden nur noch Keramik- und Abbruchmaterial im Boden vermutet.
- Erste Inklusionskraft für die Außenstelle Bielefeld -
Bereits seit dem 21.09.2016 heißen wir Nils Lorenz in unserem Team willkommen.
Der 32-jährige ist bei proWerk/Bethel angestellt und startete zuerst mit einem Praktikum bei uns um zu sehen, ob er mit seinen neuen Aufgaben zurechtkommt.
Wandert man zwischen den Städten Lichtenau und Willebadessen über das Eggegebirge, so stößt man auf zwei bis zu 20 m tiefe und 200 m lange Einschnitte im Fels. Deren gerader Verlauf offenbart schnell, dass ihr Entstehen nicht natürlich ist. Bei diesem imposanten Bodendenkmal …