Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Außenstelle Bielefeld hat im Sommer in Warburg-Hohenwepel ein linienbandkeramisches Gräberfeld untersucht. Auf dieser Grabung wurde erstmalig die LWL-eigene Drohne eingesetzt, um großflächige Übersichtsfotos zu erstellen.
Am Nordwestrand der Warburger Börde liegen beiderseits des Ederbaches einander gegenüber zwei großflächige linienbandkeramische (LBK) Siedlungen. Die nördliche Siedlung II ist unbefestigt, während ein Hauptgraben und zwei Erweiterungsgräben die zehn bzw. zwölf Hektar große Südsiedlung (Siedlung I) umschließen.
Am Nordwestrand der Warburger Börde liegen beiderseits des Ederbaches einander gegenüber zwei großflächige linienbandkeramische (LBK) Siedlungen. Die nördliche Siedlung II ist unbefestigt, während ein Hauptgraben und zwei Erweiterungsgräben die zehn bzw. zwölf Hektar große Südsiedlung (Siedlung I) umschließen.
Östlich des heutigen Dorfes Helmern bei Bad Wünnenberg verließen vor über 600 Jahren die letzten der seit vielen Jahrhunderten ansässigen Familien ihr Dorf Bodene. Die Häuser wurden abgebaut oder verfielen allmählich, das Land wurde wieder beackert. Wo demnächst ein neues Windrad stehen wird, untersuchte unter unserer Fachaufsicht ein Grabungsteam dieses …
Nur wenige Objekte aus der Jungsteinzeit sind noch obertägig sichtbar. Zu diesen Geländestrukturen gehört das Erdwerk von Borgentreich-Bühne aus der Zeit um 3500 v. Chr., von dem bis vor wenigen Jahren nur eine Reihe von Oberflächenfunden bekannt war.
Einblicke in Herfords vorstädtische Siedlungsgeschichte
Als Anfang April 2015 bei Bauarbeiten in der Clarenstraße zahlreiche Befunde unter der Baggerschaufel zutage traten, rief dies die LWL-Archäologen auf den Plan. Ein Grabungsteam rückte aus, um die aufgedeckten Zeugen der Herforder Vergangenheit zu untersuchen und zu dokumentieren.
Als wir im November 2014 einen unklaren Holzbefund in einer Feuchtwiese bei Salzkotten-Scharmede kontrollierten, hätten wir uns nicht träumen lassen, was daraus in ein paar Monaten werden würde!
Brandgräber nahe des Römerlagers Anreppen entdeckt
Dass die Abbauflächen in Kiesgruben immer wieder wichtige und spannende Funde und Befunde zutage fördern, bewies erst vor ein paar Tagen wieder eine Fundstelle in einer Kiesgrube bei Delbrück-Bentfeld, auf die Horst Brand aus Paderborn aufmerksam geworden war und über die er sofort die …
Bereits wenige Wochen nach meinem Dienstantritt in der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie hielt die reiche ostwestfälische Kulturlandschaft eine Überraschung für mich bereit: Im Mai überreichte mir der lizenzierte Sondengänger Viktor Langolf ein bei Scharmede im Kreis Paderborn entdecktes Lappenbeil aus dem 10. Jh. v. Chr.