Wichtige Helfer für außergewöhnliche Funde

26.01.2017 Carolin Steimer

Sondengänger übereignet Fundmaterial aus Warendorf

Metallsuchgeräte sind Archäologen oft ein Dorn im Auge. Zumindest dann, wenn sie als „Sonden“ nicht fachgerecht zum Einsatz kommen und lediglich dazu dienen, „Schätze“ ohne die dafür erforderliche Genehmigung im Boden zu entdecken. Dass verantwortungsvolle Besitzer von Metallsonden mit viel Sachverstand und Leidenschaft für Altertümer …

Vergessener Riese wiederentdeckt

20.01.2017 Carolin Steimer

Wie man über ein Megalithgrab stolpern kann

Sie faszinieren schon seit Urzeiten die Menschen, die „Begräbnisse für Riesen“. In Westerkappeln im Kreis Steinfurt ist insbesondere ein Großsteingrab mit dem Namen „Große Sloopsteene“ noch heute weithin sichtbar. Es gehört zu den am besten erhaltenen seiner Art und war jüngst Gegenstand beispielhafter …

Ehrung für Günter Wiesendahl

18.01.2017 Carolin Steimer

Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Außenstelle Olpe erhält Wappenteller der Stadt Hamm

Seit vielen Jahren arbeitet Günter Wiesendahl eng mit den LWL-Archäologen zusammen, um die ältesten Spuren seiner Stadt Hamm vor Zerstörung zu sichern und zu dokumentieren. Zuletzt noch kurz vor Weihnachten 2016 konnte er zusammen mit den Archäologen der AS Olpe …

Dem Siedlungskern von Lüdinghausen auf der Spur

18.01.2017 Carolin Steimer

Fundstelle wird vollständig photogrammetrisch erfasst

In Lüdinghausen wird derzeit im Rahmen des Regionale2016 geförderten Projekts WasserBurgenWelten nicht nur die Burg Vischering umfassend saniert. Auch der Marktplatz neu gestaltet. Seit August 2016 begleitet die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie die Neuanlage zahlreicher Leitungsgräben sowie die Erneuerung der Platzoberfläche. Mit einer Premiere: Erstmals für …

Mittelalterlicher Meiler mit Überraschung

13.12.2016 Carolin Steimer

Fast wäre ein wichtiger Zufallsfund den Archäologen entgangen

Als die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe unlängst wieder auf ihrer Hausautobahn A45 unterwegs waren und auf Höhe Meinerzhagens nach Osten blickten, staunten sie nicht schlecht: Hier war gerade der Bagger auf der Fläche eines geplanten Gewerbegebietes unterwegs und schob großflächig die Erde …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Kamens mittelalterliche Befestigung

07.12.2016 Carolin Steimer

Im Kampf mit Grafen und Erzbischöfen

Stadtbefestigungen sind ein Charakteristikum der mittelalterlichen Städte. Ihre Erforschung ist deshalb ein wichtiges Thema der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. In Kamen konnten die Archäologen jetzt einen Teil des mittelalterlichen Grabensystems näher untersuchen. Eine Baustelle ermöglichte hier den Blick in den Boden.

In den Auseinandersetzungen der …

Burg Vischering auf's Fundament geschaut

15.11.2016 Carolin Steimer

Archäologische Untersuchungen bringen ein Stück Baugeschichte ans Licht

In Lüdinghausen wird derzeit im Rahmen des Regionale2016 Projekts WasserBurgenWelten das Paradestück der münsterländischen Wasserburgen – die bischöfliche Burg Vischering restauriert. Die dadurch bedingten Bodeneingriffe werden seitens des Fachreferats für Mittelalter- und Neuzeit der LWL-Archäologie für Westfalen betreut. Eine seltene Gelegenheit, nicht …

Schicht im Schacht

14.11.2016 Carolin Steimer

Die „Alte Eisenbahn“ von 1846/47 im Eggegebirge

Wandert man zwischen den Städten Lichtenau und Willebadessen über das Eggegebirge, so stößt man auf zwei bis zu 20 m tiefe und 200 m lange Einschnitte im Fels. Deren gerader Verlauf offenbart schnell, dass ihr Entstehen nicht natürlich ist. Bei diesem imposanten Bodendenkmal …

Archäologie in der Bürener Altstadt

07.11.2016 Carolin Steimer

Büren wurde 1194 gegründet und um 1220 in den Grenzen der heutigen Altstadt erweitert.
Damit kann die Stadt auf eine über 800jährige Geschichte zurückblicken. Mit Ausnahme der Kirche St. Nikolaus und Resten der Stadtmauer sind heute keine Überreste aus dem Mittelalter mehr sichtbar. Doch die Hoffnung, dass die Jahrhunderte nach …