Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Vom Ausgrabungsbefund zur digitalen Rekonstruktion
Die Holsterburg bei Warburg gehört zu den wenigen oktogonalen Burganlagen des hochmittelalterlichen Europas. Als bisher nördlichster Vertreter dieser Burgform im deutschsprachigen Raum und zugleich singuläres Beispiel in Westfalen kann sie zu Recht als Architektur von europäischem Rang bezeichnet werden. Deshalb soll sie auch dreidimensional wieder …
Archäologische Landesausstellung mit wunderbaren Funden aus Westfalen
Premiere in Detmold! Zum ersten Mal macht die traditionelle archäologische Landesausstellung im Lippischen Landesmuseum Station. Nachdem die archäologischen Höhepunkte aus NRW bereits im Bonner Landesmuseum des LVR erstmals mit einem Themenschwerpunkt parallel zur "Leistungsschau" für Furore gesorgt hatte, locken sie jetzt in Lippe …
Ulrich Lehmann bekommt den LWL-Preis für westfälische Landeskunde
Das war ein ganz besonderer Abend: Reden, Lob, Blumen, eine einzigartige Urkunde. Dr. Ulrich Lehmann hat sich diese Stunden im Landeshaus im Münster, die sich ausschließlich mit ihm und seiner Forschung beschäftigten, mehr als verdient, denn seine Leistungen sind einzigartig. Kein anderer …
Von wegen! Dass auch unscheinbaren Funden manche Geschichte entlockt werden kann und Kugel nicht gleich Kugel ist, zeigt Thomas Poggel M.A., Historiker und Fortzubildender Grabungstechniker in der Außenstelle Olpe, in seinem aktuellen Beitrag: „Verschossene Bleikugeln. Historische Facetten einer archäologischen Fundgattung“.
Online frei verfügbar in der aktuellen Ausgabe von Concilium medii …
Archäologen untersuchten die Alte Abtei in Metelen
Für die Töchter des sächsischen Adels entstanden in Westfalen seit dem 9. Jahrhundert klösterliche Einrichtungen (Kanonissenstifte), zu denen auch das 889 gegründete und 1803 aufgehobene Metelen gehörte. Von den ehemaligen Stiftsbauten, die im Laufe der Zeit vielen Veränderungen unterworfen waren, sind noch heute …
Kleingrabung in Liesborn trägt zur Klärung der Baugeschichte bei
In Liesborn in der Gemeinde Wadersloh wurde im 9. Jahrhundert ein Kanonissenstift gegründet, das 1131 zur Benediktinerabtei umgewandelt wurde und bis 1803 bestanden hat. Erhalten ist die ehemalige Kloster- und Pfarrkirche, ein Bau des 15. Jahrhunderts mit einem Westturm, der noch …
Es war ein echter Schatz, der da vor ihr lag. Bei einem Streifzug durch den Garten der Oma in Ibbenbüren entdeckte Pauline Lampe eine großartige Pfeilspitze – aus Stein. Sie lag einfach so da, auf einem Erdhügel. Sechs Jahre war sie damals alt. Den …
Manchmal kann Archäologie auch zum Heulen sein. Jedenfalls dann, wenn echtes Herzblut im Spiel ist. Dann weinen auch gestandene Männer Tränen der Erleichterung und Freude. So geschehen bei der Eröffnung des Werburg-Museums in Spenge. Den Vorsitzenden des Werburg-Vereins Dr. Werner Best überkam es jedenfalls, als …
Dülmen als sprudelnde Quelle für archäologische Überraschungen aus dem Mittelalter
Jede Fundstelle ist bereits für sich etwas Besonderes. Aktuell sorgen die verschiedene Bauprojekte und Baustellen dafür, dass sich die Dülmener Innenstadt zu einem spannenden archäologischen Gesamtprojekt mit immer neuen Überraschungen und damit zu einem Fokus der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie verwandelt …
Dass im Dülmener Boden reiche mittelalterliche Geschichte verborgen liegt, war für die Archäologen des Fachreferates für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie nicht wirklich ein Geheimnis. Was dann bei den Ausgrabungen auf dem Gelände des künftigen Intergenerativen Zentrums zum Vorschein kam, hat jedoch für mehr als …