Der einst mächtigen Stadtmauer auf der Spur

12.10.2016 Carolin Steimer

In Unna gab die Erde einen Teil der Stadtbefestigung für die Archäologen frei

An der Stadtmauer in Unna wurden Sanierungsarbeiten fällig. Das bot den Archäologen Gelegenheit, weitere Erkenntnisse über die einst mächtige Stadtbefestigung der einstigen Hansestadt im östlichen Ruhrgebiet zu sammeln.

In einer Lücke zwischen zwei bereits sanierten Abschnitten der …

Die letzten Reste

15.09.2016 Carolin Steimer

Weitere Siedlungsspuren in Fröndenberg/Ruhr (Kr. Unna)

Schaufeln, Kellen und weitere Utensilien finden ihren Weg aus dem vollgepackten Transporter und Anhänger in die Lagerräume der Außenstelle Olpe. Unterlagen werden sortiert, die Daten der Vermessungsinstrumente und Digitalkameras zur weiteren Bearbeitung in den Computer eingegeben. Die Inhalte der Fundtüten werden auf zahlreichen Tischen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Zu Besuch bei den Archäologen

12.09.2016 Carolin Steimer

– Eindrücke meines zweiwöchigen Schulpraktikums

Hallo, ich bin Merle und ich berichte über mein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei der LWL-Archäologie.
Als bei mir in der Schule über das Praktikum und über die Praktikumsplätze geredet wurde, wusste ich zuerst gar nicht, wo ich mein Praktikum machen sollte. Ich habe geguckt, welche Fächer …

Eine 150 Jahre lange Fundgeschichte.

09.09.2016 Carolin Steimer

Der Einbaum aus dem Zentralen Fundarchiv geht auf Reisen

Zentimeterarbeit war gefragt, als der 25-Tonner am Donnerstagmorgen vor dem Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in der Münsteraner Speicherstadt parkte. Ein rund 1000 Jahre alter Einbaum sollte abgeholt und in das LWL-Museum für Naturkunde gebracht werden. Dort wird am 30. …

Die Rekonstruktion der Holsterburg

09.09.2016 Carolin Steimer

Die nächsten Schritte zum 3-D-Modell

Die LWL-Archäologie für Westfalen beabsichtigt seit geraumer Zeit eine dreidimensionale Rekonstruktion der Holsterburg zur öffentlichen Präsentation im Rahmen der Bundesausstellung 2018 in Berlin und der archäologischen Landesausstellung NRW 2020 zu erstellen. Die Anlage soll in dieser Form als ein elementarer Bestandteil innerhalb des Ausstellungkonzeptes platziert …

Ein Graben als Schutz vor Überfällen

19.08.2016 Carolin Steimer

Ausgrabungen in der Fischerstadt in Minden

Dem Befestigungsgraben der Fischerstadt in Minden waren jetzt die Archäologen des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie erfolgreich auf der Spur. Den Anlass dafür gab der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit einer Tiefgarage. Die Befestigung der Siedlung der Fischer, Schiffer und Schiffsmühlenbetreiber, die sich spätestens …

4 Tage randvoll mit Archäologie und Geschichte

10.08.2016 Carolin Steimer

83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung

So viele spannende Themen wird es so schnell nicht mehr auf einem Fleck geben. Ebensowenig wie die Gelegenheit, einen Großteil der deutschen Altertumsforscher und Archäologen treffen und sich intensiv austauschen zu können. Denn vom 18. bis 21. September mehr als nur der nordwestdeutsche …