Nach über 80 Jahren Forschung ...

21.10.2015 Carolin Steimer

Unterschutzstellung der keltischen Eisenverhüttungswerkstätten in Siegen-Achenbach

Seit kurzem ist eines der wichtigsten archäologischen Montanensembles der Vorrömischen Eisenzeit Deutschlands in die Denkmalliste der Stadt Siegen eingetragen: Es handelt sich um die Verhüttungswerkstätten des Engsbachtals im Ortsteil Achenbach. Der sehr engagierte Heimatverein Achenbach, der bereits zuvor diesen wichtigen Fundplatz mit Informationstafeln und …

Erstmals umfangreiche eisenzeitliche Siedlung in Fröndenberg (Kr. Unna) entdeckt

15.10.2015 Carolin Steimer

Gräber und Siedlungsreste im "Schürenfeld"

Anfang 2014 erreichte uns die Planung eines großen, neu zu errichtenden Gewerbegebietes „auf freiem Feld“ in der Flur Schürenfeld südwestlich des Fröndenberger Ortsteils Strickerheide. Über diese Fläche waren uns bis dahin keine Informationen zu archäologischen Funden bekannt. Noch im Februar 2014 führte Eva Cichy daher …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Ein Bronzebeil im Acker bei Unna

15.10.2015 Carolin Steimer

Schöner Erstfund eines neuen Metallsondengängers

Nur selten trifft man als Metallsondengänger gleich ins Schwarze: Achim Schäfer aus Unna besass erst seit Kurzem eine Suchgenehmigung des Kreises Unna, die nach dem Denkmalschutzgesetz NRW im Benehmen mit der LWL-Archäologie erteilt wurde. Er ist also ein offizieller, lizensierter Sondengänger, der aus historischem Forschungsinteresse …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Neufunde

Archäologie und Emotionen

02.10.2015 Carolin Steimer

Nach 70 Jahren Gewissheit über den Tod des Bruders

Ernest Mahr wischt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. Er steht vor den restlos zerfetzten Trümmern von dem, was einmal ein Kampfflugzeug war. Die britische Lancester-Maschine wurde vor 70 Jahren am Himmel über Hagen abgeschossen. Darin saß damals auch sein Bruder, …

Vom Schreibtisch in die Höhle

30.09.2015 Carolin Steimer

Der ersten Höhlengang einer "Pressetante"

Ein ganzer Sack voll Presseinfos ist zusammen mit einem kiloschweren Rucksack mit Fotokamera und Objektiven den Hügel hinauf gewuchtet. Nach einem kurzen „guten Tag, wie schön sie zu sehen“ und „wir unterhalten uns dann mal oben an der Höhle über die Ergebnisse der aktuellen Ausgrabungssaison“ …

Spurensuche in einem verlassenen Dorf

07.09.2015 Carolin Steimer

Östlich des heutigen Dorfes Helmern bei Bad Wünnenberg verließen vor über 600 Jahren die letzten der seit vielen Jahrhunderten ansässigen Familien ihr Dorf Bodene. Die Häuser wurden abgebaut oder verfielen allmählich, das Land wurde wieder beackert. Wo demnächst ein neues Windrad stehen wird, untersuchte unter unserer Fachaufsicht ein Grabungsteam dieses …

Als die „Damen“ heimisch wurden

06.07.2015 Carolin Steimer

Einblicke in Herfords vorstädtische Siedlungsgeschichte

Als Anfang April 2015 bei Bauarbeiten in der Clarenstraße zahlreiche Befunde unter der Baggerschaufel zutage traten, rief dies die LWL-Archäologen auf den Plan. Ein Grabungsteam rückte aus, um die aufgedeckten Zeugen der Herforder Vergangenheit  zu untersuchen und zu dokumentieren.