Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Holsterburg war sein "Kind" und ohne ihn ist sie kaum vorstellbar. Jetzt muss es allerdings ohne ihn gehen: Die LWL-Archäologie für Westfalen trauert um Detlef Welp, der am 11. Juni 2016 nach schwerer Krankheit gestorben ist.
Nach einer Ausbildung als Tischler beim LWL-Museum für Naturkunde …
Bereits 2015 sind Archäologen im Bereich des Ennester Tores tätig gewesen, als dort im Rahmen von Baumaßnahmen zu einem Parkhaus Teile der Stadtbefestigung tangiert wurden. Die archäologische Fachfirma ABS aus Köln untersuchte hier aufgrund einer Beauflagung durch die Außenstelle Olpe als Träger öffentlicher Belange im Auftrag …
Neueröffnung durch den Verein für Siegerländer Bergbau e.V.
Seit vielen Jahren bemüht sich der Verein für Siegerländer Bergbau e.V., die zahlreichen Relikte der vor allem mittelalterlich-neuzeitlichen Montangeschichte im Siegerland zu erforschen und der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Diesem Anliegen dient auch der „runderneuerte“ Bergbauwanderweg rund um die Eisernhardt, der am Sonntag …
Die bewegte Vergangenheit des Warburger Burgbers können die Archäologen bis heute auch im Boden ablesen, wo die Spuren der Geschichte erhalten geblieben sind. Dort, wo Bauarbeiten für Bauprojekte die Erde öffnen, sind die Ausgräber jetzt ebenfalls mehrfach zur Stelle gewesen, um die Zeugnisse …
Mitglieder informierten sich eingehend über die Montangeschichte des Siegerlandes
2016 führte die Altertumskommission ihre jährliche Mitgliederversammlung erstmals ganz im Süden Westfalens durch, in Siegen. Tagungsort war das Ramada-Hotel unterhalb der Altstadt.
Außenstelle Olpe sucht Bewerber/in für das „Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege“
Seit einigen Jahren arbeitet die Außenstelle Olpe nun bereits erfolgreich mit jungen Menschen zusammen, die ein praktisches Jahr in der Archäologischen Denkmalpflege absolvieren wollen. Manche nutzen dies als Vorbereitung für ihr Archäologiestudium, andere wollen einfach vor dem "Ernst des …
Neuauflagen zum Wilzenberg (Schmallenberg) und zur Eresburg (Marsberg)
Die Reihe "Frühe Burgen in Westfalen" der Altertumskommission des LWL erfreut sich großer Beliebtheit. In mehr als 30 Heften werden hier bedeutende ur- und frühgeschichtlichen Wehranlagen aus Westfalen einem interessierten Publikum vorgestellt. Alle zur Verfügung stehenden Informationen, teilweise um neuvermessene Grundpläne ergänzt, …
Lange Jahre stand auf dem Altenberg bei Müsen / Littfeld ein hölzerner Aussichtsturm, der einen schönen Rundblick über das Gelände des mittelalterlich-neuzeitlichen Bergbauareals ermöglichte. Der Zahn der Zeit ging auch hier nicht spurlos vorbei, doch konnte durch den Verein Altenberg und Stahlberg e.V. und dank vieler Spender …
Steffen Elferich und Marie-Elle Sebode über ihren Bundesfreiwilligendienst im Zentralen Fundarchiv
Als der 19-jährige Steffen Elferich die Einsatzstellensuche des Onlineportals des Bundesfreiwilligendienst (BFD) durchscrollte, fühlte er sich bei der LWL-Archäologie für Westfalen sofort am Ziel. Als Geschichtsinteressierter konnte er sich eine Arbeit in diesem Feld gut vorstellen, wollte er doch …
Reiche Hofstellen des 1.-5. Jahrh. n. Chr. in Salzkotten-Scharmede
Es gab keine eindeutigen Hinweise auf einen vorgeschichtlichen Fundplatz, als am westlichen Ortsrand von Scharmede Anfang April mit dem Bau des neuen Sportplatzes begonnen wurde. Die Überraschung war groß, als bei einer Kontrolle des Oberbodenabtrages zahlreiche Scherben zutage kamen.