Überraschung im Bohrkern

08.08.2017 Carolin Steimer

Wallburg Kindelsberg im Siegerland deutlich älter als gedacht

Der Kindelsberg östlich von Kreuztal im Siegerland ist nicht nur eine weithin sichtbare Landmarke. Er ist ein regional beliebtes Ausflugsziel und ziert das Logo jeder Bierflasche der Krombacher Brauerei.

Auch für die Archäologie ist der Berg bedeutend, wurde er doch zu unbekannter …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 6

04.08.2017 Carolin Steimer

Ausheizen des Ofennachbaus

Es regnet. Während  sich die meisten Museumsbesucher im LWL-Freilichtmuseum Hagen in die zahlreichen Werkstätten flüchten, schaufeln sieben Archäologen unter freiem Himmel. Sie gehören zur Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen sowie der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsvorhaben ist der Nachbau und der Betrieb eines …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Zwei neue Publikationen zur Ur- und Frühgeschichte in Südwestfalen

03.08.2017 Carolin Steimer

Übersichten zu Geseke/Hellwegraum sowie Sauer- und Siegerland

Im Juli 2017 sind zwei Übersichtspublikationen erschienen, die unseren aktuellen Kenntnisstand zur südwestfälischen Ur- und Frühgeschichte behandeln.

Zunächst war Geseke im Hellwegraum (Kr. Soest) Thema. Im ersten Band der "Geschichte einer westfälischen Stadt" bieten wir einen Überblick zu den archäologischen Funden und Grabungen von der …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Spuren aus über 7000 Jahren: Archäologen sicheren umfangreiche Siedlungsreste

26.07.2017 Carolin Steimer

Erneut eine Siedlung der ersten Bauern in Werl entdeckt

In Werl sind die Archäologen der Außenstelle Olpe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den letzten Jahren immer wieder auf wichtige, bisher unbekannte archäologische Fundstellen gestoßen. Doch die jüngst abgeschlossene Grabung war nicht alltäglich. Die Archäologen entdeckten auf einer kleinen Baufläche fast …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 5

26.07.2017 Carolin Steimer

Notwendige Nachbesserungsarbeiten nach der Trocknungsphase

Geschützt unter einer hohen Traverse mit Plane steht er im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens aus dem Siegerland. Eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum sowie dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz will mit diesem Nachbau die Verhüttung von …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Keine Sensation!

19.07.2017 Carolin Steimer

Archäologischer Alltag in Rüthen (Kr. Soest)

Als zu Beginn letzten Jahres die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen über den geplanten Neubau eines Einfamilienhauses in Rüthen (Kreis Soest) informiert wurde, war schnell klar, dass archäologische Relikte bedroht sein könnten. Der Bauplatz „Unter den Eichen“ befand sich unmittelbar vor der mittelalterlichen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Ein Haufen Scherben

12.06.2017 Carolin Steimer

Auswertung eines Siedlungsplatzes des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Scharmede

Die LWL-Archäologie für Westfalen betreut seit einigen Jahren zunehmend Grabungen, die im Rahmen des Verursacherprinzips von Bauherren bezahlt und von archäologischen Fachfirmen durchgeführt werden. In vielen Fällen werden die Ergebnisse in kurzen Berichten in der Zeitschrift „Archäologie in Westfalen-Lippe“ vorgestellt.

Landwirtschaft durch die Jahrtausende

23.05.2017 Carolin Steimer

Erneute Grabungsarbeiten in Fröndenberg „Im Sundern“ (Kr. Unna)

Der engagierte Heimatforscher Michael Becker ist seit vielen Jahren im Raum Fröndenberg aktiv und begeht die Äcker auf der Suche nach urgeschichtlichen Oberflächenfunden. 2006 entdeckte er dabei auf einem Acker in Fröndenberg neolithische Steinartefakte, barg seitdem dort immer wieder Oberflächenfunde und meldete …

Kategorie: Außenstelle Olpe