Wilnsdorfer Berggeschrey

09.04.2018 Carolin Steimer

Regionale Fachtagung zur Grube Landeskrone – Samstag, den 14.04.2018; 9:00 bis ca. 18:00

Die Grube Landeskrone und das Montanareal Ratzenscheid sind zwei überregional bedeutende Bergbauzeugen des Mittelalters sowie der frühen Industriealisierung in Südwestfalen. Eine Forschungskooperation aus Verein für Siegerländer Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum sowie LWL-Archäologie für Westfalen haben seit …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Kleiner Fund – großartige Entdeckung

27.03.2018 Carolin Steimer

Ein außergewöhnliches Fibelfragment aus Schmallenberg

Bei Grafschaft-Schmallenberg im Hochsauerlandkreis liegt auf dem bekannten Wilzenberg eine eisenzeitliche Wallburg, die durch einen Waffenhort aus zwei Schwertern sowie auch je zwei Speer- und Lanzenspitzen überregional bekannt ist. Unbekannt ist hingegen die die Wallburg umgebende Siedlungslandschaft. Müssen wir uns inselartig verteilte kleine Bauernhöfe oder kleine …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 9

21.03.2018 Carolin Steimer

Das archäologische Experiment geht weiter !

Seit dem Frühjahr 2017 erforscht eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum und Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz die keltische Verhüttungstechnologie des Siegerlandes in einem archäologischen Experiment. Im Siegerland wurden nämlich ungefähr im Zeitraum ab 300 v. Chr. bis …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

… langsam lichtet sich der Nebel

23.02.2018 Carolin Steimer

Eine Neuentdeckung hilft, die Eisenzeit des Sauerlandes besser zu verstehen

Im Gegensatz zum gut erforschten Siegerland oder dem fundstellenreichen Wittgensteiner Raum ist das Sauerland als eisenzeitliche Siedlungslandschaft bislang wenig verstanden. Die bisherigen Forschungen legten nahe, dass vermutlich erst in den letzten Jahren vor Christi Geburt eine spürbare Aufsiedlung der Region …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Die Jäger des verlorenen Fundes

16.02.2018 Carolin Steimer

Die drei BFDler des Zentralen Fundarchivs in Münster stellen sich vor

Seit dem 01.09.2017 absolvieren wir – das sind Luzie Obereiner, Philipp Roß und Johann Schulte – einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Zentralen Fundarchiv des Referates Zentrale Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nachdem wir schon bald ein halbes Jahr hier tätig …

Wasserversorgung – Heute eine Selbstverständlichkeit

02.02.2018 Carolin Steimer

Die Lüdenscheider Wasserstollen des 19. Jahrhunderts

Unter der Homert, Lüdenscheids höchster Erhebung, liegt ein beeindruckendes Zeugnis der Industrialisierung verborgen; ein kilometerlanges System von Wasserstollen. Teils hüfthoch steht das Wasser in den Gängen, Mauern und Stahlwände halten das Wasser schon seit über hundert Jahren zurück. Der Gebirgsdruck lastet auf die bogengestützte …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

So langsam werden sie auch immer mehr …

02.02.2018 Carolin Steimer

Bedeutender Fund in einer bedeutenden Fundregion

Das Gebiet des Kreises Soest ist durch seine fruchtbaren Böden sowie außergewöhnlich günstigen klimatischen Bedingungen eine der heute noch landwirtschaftlich attraktivsten Regionen Deutschlands. Daher verwundert nicht, dass die Region Altsiedelgebiet und folglich reich an archäologischen Fundplätzen ist, doch sind manche Epochen nur spärlich belegt. …

Kategorie: Außenstelle Olpe