Eine Brücke unter der Brücke

04.07.2019 Carolin Steimer

Fund einer hölzernen Jochbrücke an der Lippe

Unter dem Titel „Erlebensraum Lippeaue“ finden in Hamm zurzeit zahlreiche Baumaßnahmen statt. Hiermit kommt die Stadt dem Förderaufruf „Grüne Infrastruktur NRW“ der Landesregierung nach und sorgt für eine ökologische und infrastrukturelle Aufwertung des städtischen Lippebereichs. Im Rahmen dieses Maßnahmenpaketes werden auch neue Erdleitungen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Stummer Zeuge

21.05.2019 Carolin Steimer

Ein Luftschutzbau des Zweiten Weltkrieges in Bochum

Die Mitarbeiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen sind es gewohnt, untertage zu arbeiten. Insbesondere die Mittelgebirgslandschaften des Sauer- und Siegerlandes halten zahlreiche montanarchäologische Schauplätze bereit, die den Einsatz des Fachamtes für Bodendenkmalpflege auf den Plan rufen. Hier sind es vor allem …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Die ältesten Eisenwerkzeuge Deutschlands?

18.04.2019 Carolin Steimer

Aktuelle Fallbeispiele zur kritischen Deutung von Radiokarbondaten

Das Felsenmeer bei Hemer im Märkischen Kreis präsentiert sich heute als beeindruckende Landschaft mit Blockschuttflächen und tiefen Geländeeinschnitten. Umfangreiche Begehungen und Vermessungen der Speläogruppe Sauerland e.V. über- sowie untertage belegen, dass hierfür nicht nur Erosionserscheinungen im anstehenden Kalkstein (Karsterscheinungen) die Ursache waren: Wolfgang …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Veranstaltungstipp: Besichtigung der Ausgrabung „Gerhardsseifen“

02.04.2019 Carolin Steimer

Am 4. April um 10.30 Uhr und 16.30 Uhr

Ein kleines Wiesenareal liegt beschaulich im Dreiborntal westlich von Siegen-Niederschelden im Kreis Siegen-Wittgenstein. Hier – nahe dem ursprünglichen Verlauf des Baches „Gerhardsseifen“ – findet derzeit eine archäologische Ausgrabung ihren Abschluss, die ein einzigartiges montanarchäologisches Ensemble zum Gegenstand hat. Forscher des Deutschen …