Silberbergbau des Hochmittelalters im nördlichen Siegerland

22.11.2017 Carolin Steimer

Neue Publikation in "Metalla"

Das Siegerland ist seit 2500 Jahren ein bedeutendes Montanrevier. In den letzten Jahren konnte eine enge Kooperation der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und verschiedener Bergbauvereine, darunter besonders der "Altenberg und Stahlberg e.V.", den hochmittelalterlichen Buntmetallerzabbau und die Weiterverarbeitung erforschen. Verschiedene …

Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung mittelalterlicher Siedlung bei Marsberg auf

22.11.2017 Carolin Steimer

Nach knapp 20 Jahren ist die Grabung "Wüstung Twesine" publiziert

Nur rund 5 Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine. Archäologische Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2000/2001 gaben Aufschluss über die besondere Bedeutung dieser westfälischen Siedlung.

Neuerscheinung zur ältesten Burgengeschichte des Siegerlandes

17.10.2017 Carolin Steimer

„Frühe Burgen in Westfalen“ mit Heft zur Alten Burg bei Burbach

Die Publikationsreihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist eine beliebte Serie der Altertumskommission für Westfalen mit prägnanten Beiträgen zu den ältesten Befestigungen in Westfalen-Lippe. Band Nummer 40 beschäftigt sich als Neuerscheinung mit der „Alten Burg“ bei Burbach (Siegerland).

Südlich von …

Achtung Experiment – Teil 8

17.10.2017 Carolin Steimer

Bericht zu zwei Ofenreisen eines keltischen Verhüttungsofens des Siegerlandes

Nach einer arbeitsreichen Woche zwischen dem 19. und 27. August im LWL-Freilichtmuseum Hagen freut sich das Team über erfolgreiche Resultate des Verhüttungsexprimentes in einem Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens (Rennofen), wie er vor über 2000 Jahren im Siegerland benutzt wurde. Diese Woche …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Von Ägypten nach Westfalen

10.10.2017 Carolin Steimer

LWL-Archäologie für Westfalen fördert internationale Zusammenarbeit

Etwa 3000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Westfalen und dem Land am Nil. Vier Archäologie-Studenten aus Ägypten haben diese Distanz überwunden. In diesem Sommer haben sie an Ausgrabungen der LWL-Archäologie für Westfalen in Dorsten und Haltern am See teilgenommen. Ob römisches Pfostenloch oder hochmittelalterlicher Brunnen: …

Archäologie im Bielefelder Zentrum

25.09.2017 Carolin Steimer

Ausgrabungen am Alten Markt geben neue Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Stadt

Seit vier Monaten erforscht eine Grabungsfirma unter Fachaufsicht der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das große Gelände zwischen Alter Markt/Piggenstraße – Welle/Gehrenberg. Jetzt gehen die Ausgrabungen, die zahlreiche Erkenntnisse zur vorstädtischen und städtischen Besiedlungsgeschichte erbrachten, langsam auf …

Unverhofft kommt plötzlich

20.09.2017 Carolin Steimer

Die Untersuchung des Brandgräberfeldes von Herford-Eickum

Zufällig sah der Grabungstechniker Andreas Madziala im Mai 2017 auf einer Dienstfahrt bei Herford-Eickum eine große abgeschobene Fläche von vier Hektar Größe, die zur Hälfte schon geschottert war. Hier entstanden Lager- und Abraumdeponierungsflächen für die Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Umspannwerk durch den Stromnetzbetreiber TenneT …

Freiwilligendienst in der LWL-Archäologie in Olpe

11.09.2017 Carolin Steimer

Erster Außeneinsatz führte zu einem alten Bahngleis nach Menden-Hüingsen, Märkischer Kreis

Seit Anfang September bin ich, Kilian Ziegelscheck, nun in der LWL-Archäologie in der Außenstelle Olpe im Rahmen eines Freiwilligendienstes tätig. Wie viele andere assoziierte ich ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ FSJ oder den „Bundesfreiwilligendienst“ BFD fast ausschließlich mit dem sozialen …

Die Toten der Rodentelgenkapelle in Arnsberg-Bruchhausen

06.09.2017 Carolin Steimer

Die Arbeiter in der Rodentelgenkapelle in Arnsberg-Bruchhausen staunten nicht schlecht, als sie plötzlich einen menschlichen Schädel in den Händen hielten. Bei dem Einbau von neuen Heizungsanlagen waren sie Anfang Mai auf ein Grab gestoßen. Glücklicherweise verständigten sie umgehend unsere Kollegen der LWL-Archäologie für Westfalen vom Referat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.