Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
In Unna gab die Erde einen Teil der Stadtbefestigung für die Archäologen frei
An der Stadtmauer in Unna wurden Sanierungsarbeiten fällig. Das bot den Archäologen Gelegenheit, weitere Erkenntnisse über die einst mächtige Stadtbefestigung der einstigen Hansestadt im östlichen Ruhrgebiet zu sammeln.
In einer Lücke zwischen zwei bereits sanierten Abschnitten der …
Weitere Siedlungsspuren in Fröndenberg/Ruhr (Kr. Unna)
Schaufeln, Kellen und weitere Utensilien finden ihren Weg aus dem vollgepackten Transporter und Anhänger in die Lagerräume der Außenstelle Olpe. Unterlagen werden sortiert, die Daten der Vermessungsinstrumente und Digitalkameras zur weiteren Bearbeitung in den Computer eingegeben. Die Inhalte der Fundtüten werden auf zahlreichen Tischen …
Hallo, ich bin Merle und ich berichte über mein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei der LWL-Archäologie.
Als bei mir in der Schule über das Praktikum und über die Praktikumsplätze geredet wurde, wusste ich zuerst gar nicht, wo ich mein Praktikum machen sollte. Ich habe geguckt, welche Fächer …
Forschungskooperation erkundet den ältesten Dampfmaschinenstandort des Siegerlandes untertage – Vortrag am 21.9.2016 in Wilnsdorf
Durch brusthohes Wasser in über 80 Metern Tiefe unter der Erde in völliger Finsternis waten und nicht wissen, was hinter der nächsten Abbiegung lauert. So sah der Weg aus, der jetzt erstmals seit Jahrzehnten im Siegerland …
Der Einbaum aus dem Zentralen Fundarchiv geht auf Reisen
Zentimeterarbeit war gefragt, als der 25-Tonner am Donnerstagmorgen vor dem Zentralen Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen in der Münsteraner Speicherstadt parkte. Ein rund 1000 Jahre alter Einbaum sollte abgeholt und in das LWL-Museum für Naturkunde gebracht werden. Dort wird am 30. …
Die LWL-Archäologie für Westfalen beabsichtigt seit geraumer Zeit eine dreidimensionale Rekonstruktion der Holsterburg zur öffentlichen Präsentation im Rahmen der Bundesausstellung 2018 in Berlin und der archäologischen Landesausstellung NRW 2020 zu erstellen. Die Anlage soll in dieser Form als ein elementarer Bestandteil innerhalb des Ausstellungkonzeptes platziert …
Kooperation mit der westfälischen Wilhelms- Universität Münster
Nachdem im Sommer 2015 auf der Westseite eines ehemaligen Altarms der Lippe eine ungewöhnliche Fundstelle aus der Zeit um Christi Geburt zu Tage getreten war (siehe Blogbeitrag vom 06.07.2015), startete am 01.08.2016 eine Lehrgrabung der Westfälischen Wilhelms-Universität in der Osthälfte des …
Sehr schnell ist meine FSJ-Zeit vorüber gegangen und ich habe sehr viel erlebt, von dem ich Euch jetzt berichten kann. Seit meinem letzten Blog-Eintrag ist wirklich viel passiert!
Dem Befestigungsgraben der Fischerstadt in Minden waren jetzt die Archäologen des Referates Mittelalter- und Neuzeitarchäologie erfolgreich auf der Spur. Den Anlass dafür gab der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit einer Tiefgarage. Die Befestigung der Siedlung der Fischer, Schiffer und Schiffsmühlenbetreiber, die sich spätestens …
83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
So viele spannende Themen wird es so schnell nicht mehr auf einem Fleck geben. Ebensowenig wie die Gelegenheit, einen Großteil der deutschen Altertumsforscher und Archäologen treffen und sich intensiv austauschen zu können. Denn vom 18. bis 21. September mehr als nur der nordwestdeutsche …