Wichtige Funde ohne Kontext

26.07.2018 Carolin Steimer

Zwei Beispiele für den Verlust des wissenschaftlichen Wertes bei Raubgrabungen

Im Dezember 2017 legte der Archäologe Ingmar Luther M.A. der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen zwei bemerkenswerte Funde vor. Es handelt sich um die Fragmente zweier bronzener Schmuckobjekte.

Zum einen ist es das Bruchstück eines Halsrings, der einen kreuzförmigen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Archäologische Untersuchungen an der A 1

26.07.2018 Carolin Steimer

Grabungen erbrachten Siedlungsspuren aus der Vorrömischen Eisenzeit

Das Gewerbegebiet an der A 1 unweit der Anschlussstelle Unna – mit einem bekannten schwedischen Möbelhaus – wird erweitert. Da dieses Areal in der siedlungsgünstigen Hellwegzone liegt unternahm die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen hier bereits vor einigen Jahren Oberflächenbegehungen, bei denen …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Achtung Experiment – Teil 11

17.07.2018 Carolin Steimer

Er brennt wieder ....

Axtschläge hallen im Tal des Mäckingerbachs und am Rennofen herrscht reges Treiben: Der Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens (Rennofen) aus dem Siegerland im LWL-Freilichtmuseum Hagen brennt nun seit vier Tagen und drei Nächten. Mit einem archäologischen Experiment versucht hier eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

Schöner Wohnen in Minden

13.07.2018 Carolin Steimer

Westlich der Mindener Domburgbefestigung untersucht ein kleines Grabungsteam unter der Leitung von Thies Evers ein kleines Areal im Zuge eines Neubaus auf dem Grundstück Scharn 2-4. Zunächst konnten nur spärliche Reste von zwei Gebäuden festgestellt werden, die von einer 40 cm breiten Traufgasse voneinander getrennt waren.

Achtung Experiment – Teil 10

12.07.2018 Carolin Steimer

Das archäologische Experiment geht in seine sprichwörtlich heiße Phase

Seit dem Frühjahr 2017 erforscht eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum und Römisch Germanisches Zentralmuseum Mainz die keltische Verhüttungstechnologie des Siegerlandes in einem einmaligen archäologischen Experiment, worüber in bereits neun Beiträgen hier im Blog …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Projekte

"Terra X" in Hohenwepel

12.06.2018 Carolin Steimer

Jungsteinzeitliches Gräberfeld wurde Filmdrehort

Hunderte unbekannte Tote im Boden am Ederbach. Fachleute legen vorsichtig menschliche Überreste frei und all das ist umgeben von Kameras, Tontechnik und Regie – doch es war kein neuer „Tatort“, der in den vergangenen Tagen in den Feldern bei Warburg-Hohenwepel gedreht wurde. Ein Filmteam aus München …

Neue Publikationen zu Südwestfalen

11.06.2018 Carolin Steimer

Drei Hefte der Altertumskommission führen zu archäologischen Denkmälern ins Siegerland sowie das nördliche Sauerland

Die Reihe der „Frühen Burgen in Westfalen“ ist seit Jahrzehnten ein Erfolgsprodukt der Altertumskommission für Westfalen; handlich und aktuell informieren die grünen Hefte über Befestigungsanlagen von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit und werden gerne für …

Kategorie: Außenstelle Olpe

„Quo vadis, Archäologie?“

11.06.2018 Carolin Steimer

Ein Sondengänger-Fund gibt zu denken

„Wohin gehst du, Archäologie?“ Diese Frage stellte sich neulich bei der Bearbeitung der Funde, die so zahlreich im Jahr von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Außenstelle Olpe vorbei gebracht werden. Schon oft war an dieser Stelle die Rede von den wissenschaftlich bedeutenden Einzelstücken, die mit oder …

Kategorie: Außenstelle Olpe

Wieder zusammengeflickt

28.05.2018 Carolin Steimer

Zwei restaurierte Lederschuhe aus Bocholt

Im Herbst 2017 kamen aus einer Grabung in der Brückenstraße in Bocholt einige Tüten Nasslederfragmente in die Restaurierungswerkstätten der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie für Westfalen. Nach der Reinigung und zeichnerischen Dokumentation der Funde stellte sich heraus, dass es sich vermutlich um zwei rechte Schuhe aus …

Fachtagung „Müsener Berggeschrey“

07.05.2018 Carolin Steimer

Neue Erkenntnisse zur Montanarchäologie im Müsener Revier und Südwestfalen 2015–2018

Der Verein Altenberg & Stahlberg e.V. Müsen lädt am 26.05.2018 zum zweiten Mal nach Hilchenbach-Müsen ein, um die neuesten Arbeiten und Forschungsergebnisse der seit 2013 laufenden Kooperation zwischen dem Verein und der LWL-Archäologie für Westfalen sowie dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum …

Kategorie: Außenstelle Olpe